Am 21. und 22. Juni findet die 25. Pilztagung in Präsenz im hessischen Niedernhausen und zum Teil auch online statt. Neben Workshops und Vorträgen erwartet die Teilnehmer am Abend des ersten Tages anlässlich des Jubiläums der Veranstaltung eine Überraschungsshow.
Der erste Tag steht ganz im Zeichen von praxisbezogenen Workshops, die nur als Präsenzveranstaltung gebucht werden können. Jeder Teilnehmer kann maximal sechs auswählen. Unter anderen werden Workshops zu den Themen Feinreinigung, Kalibrieren von Feuchtesensoren, Trocknungsverhalten von Estricharten, Anwendung des Mykometer zur Sanierungskontrolle, Eingrenzung von Ölschäden bei Hochwasserschäden, Auswertung von Raumklimauntersuchungen und Schimmelpilzen in Klimaanlagen angeboten.
Einige weitere Workshops werden im Folgenden genauer beschrieben: So bietet die Tagung eine Schulung zu Lüftungskonzepten mit Fensterfalzlüfter an. Hier wird gezeigt, wie mit einem Berechnungstool auf Excel-Basis in leicht nachvollziehbaren Schritten ein praxisnahes Lüftungskonzept erstellt werden kann. Dabei werden unterschiedliche Wohnungs- und Raumsituationen berücksichtigt – von der Querlüftung bis hin zum innenliegenden Bad mit Ventilator. Spannend ist auch der Workshop zur Erstellung von nachhaltigen Sanierungskonzepten bei Schimmelbefall auf der Grundlage von Oberflächen-Wischproben zur Untersuchung mikrobieller Toxine. Bisher dominieren bei der Analyse von Schimmelbefall kulturelle Methoden und die Bestimmung der Gesamtsporenzahl. Die durch Schimmelpilze produzierten Mykotoxine rücken aber zunehmend in den Fokus. Die domatec GmbH stellt ein robustes Analyseverfahren mit einer leicht durchführbaren Probenahme vor, die in diesem Workshop demonstriert wird.
Einen Ausflug zum Thema Recht bietet der Workshop „Schimmel Rechts(innen)räume: Arbeitsstätte - Schule - JVA – Mietwohnung“. Der Workshop zeigt auf, in welchen Rechtsstreitigkeiten Zahlen zu Schimmelpilzschäden (KBE) hilfreich sein können und in welchen nicht. Was sagt eine Belastung von 10.000 KBE aus rechtlicher Sicht über ein EFH, über eine Altbaumietwohnung, über eine Eigentumswohnung, am Arbeitsplatz, im Kindergarten oder in der JVA aus? Am Abend des ersten Tages wollen die Veranstalter das Jubiläum gemeinsam mit den Teilnehmern mit einer Überraschungsshow feiern.
Mikrobielle Schäden nach Überschwemmungen stehen besonders im Fokus
Am zweiten Tag, an dem auch eine reine Online-Teilnahme möglich ist, erwarten die Teilnehmer vier Zeitblöcke zu verschiedenen mikrobiellen Themen. Im ersten Block geht es um UBA-Projekte, und zwar um neue Erkenntnisse zu mikrobiellen Belastungen in Innenräumen. Der zweite Block beschäftigt sich mit der Vorgehensweise bei Schäden durch Überschwemmungen. Hier wird der gesamte Ablauf durchdekliniert: von der Erstbegehung bis zur Abnahme. In Block 3 und 4 stehen Leitfäden und Analytik im Fokus: Erkenntnisse aus dem „kleinen” Ringversuche der VDI-Arbeitsgruppe zur Bewertung von Klebefilmproben, Erkenntnisse zur Aussagekraft von Klebefilmproben, der Umgang mit mikrobiellen Belastungen an Büroarbeitsplätzen, der neue Fäkalleitfaden des VDB und damit die Probenahme und Bewertung von Fäkalbakterien sowie die Frage, ob die Sanierung von Hochwasserschäden mit Hilfe aktiver Mikroorganismen gelingen kann. Das detaillierte Programm sowie weitere Details finden Sie auf der Website der Pilztagung.