Die wassergeführte Klima-Lehmplatte heizt und kühlt je nach Bedarf und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei.
Die wassergeführte Klima-Lehmplatte heizt und kühlt je nach Bedarf und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. (Quelle: Leipfinger-Bader GmbH)

Bauwerkserhaltung 25. May 2023 Eine Lehmplatte zum Heizen und Kühlen

Nachhaltiges, wohngesundes Bauen im Einklang mit Klima- und Ressourcenschutz: Damit bewirbt die Leipfinger-Bader Firmengruppe ihre wassergeführte Klima-Lehmplatte für Neubau und Sanierung, die sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eigne und nur geringe Vorlauftemperaturen benötige.

High-End-Lehmplatten mit werkseitig integrierter Heiz- und auch Kühlfunktion zur Montage an Wand oder Decke sind eine zunehmend gefragte Alternative zu herkömmlichen Fußbodenheizungen und Kühlsystemen – sowohl im Neubau als auch bei Sanierungen. Zum Erfolg tragen dabei verschiedene Faktoren bei: So wirkt das Naturmaterial Lehm von Haus aus klimaregulierend und gesundheitsfördernd. Zudem entfalten Flächenheizungen in der Wand eine für den menschlichen Körper als besonders angenehm empfundene Strahlungswärme. Sowohl der Heiz- als auch der Kühlvorgang arbeiten dabei sehr energieeffizient und tragen so zur Reduktion von laufenden Kosten bei.

Für Sommer und Winter

Die Leipfinger-Bader Firmengruppe bietet in ihrem wachsenden Geschäftsbereich „Lehmbausysteme“ jetzt zwei verschiedene Arten von intelligenten Heiz- und Kühlelementen an. Die Klima-Lehmplatte ist eine wassergeführte Trockenbauplatte, die sich für den gesamten Innenausbau eignet. Bei steigenden Raumtemperaturen wird kaltes Wasser durch das Bauteil geleitet: Lehm und Wasser sorgen in Kombination dafür, dass Temperaturspitzen abgemildert und erträglicher werden. Bei Kälte lässt man Warmwasser zirkulieren. So entsteht über die Hüllflächen der Räume eine direkte Strahlungswärme, die nicht nur die im Raum befindlichen Objekte, sondern auch gegenüberliegende Bauteile mit erwärmt. Die Klima-Lehmplatte zeichne sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz aus, da sie nur geringe Vorlauftemperaturen benötige, um effizient zu arbeiten, so das Unternehmen. Sie ist kompatibel mit modernen Solar- und Wärmepumpen.

Speziell für die Sanierung: Elektrische Strahlungsheizung

Ergänzt wird das Portfolio durch ein Lehm-Heizelement – eine Lehmplatte, bei der die per integriertem Heizdraht zugeführte elektrische Energie nahezu verlustfrei in Wärme umgewandelt wird. Die speziellen Trockenbauplatten mit einer Heizleistung von 250 Watt eignen sich nach Angaben von Leipfinger-Bader besonders für die Sanierung. Zudem reagiere das elektrische Lehm-Heizelement besonders schnell und werde auf Knopfdruck sofort warm. Bereits nach etwa 15 Minuten sei die erste Erwärmung spürbar. Die Lehm-Flächenheizungen der Leipfinger-Bader Firmengruppe sind – insbesondere auch in Kombination mit Wärmepumpen – bei Sanierungsprojekten förderfähig. Denn die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt die Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und das Klima schützen. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 25.05.2023