Aufriss B44 160
Hier ist neben dem Innenleben des „B144 160“ auch die Konstruktion für den Einbau in die Außenwand zu sehen. Außen schließt das Gerät mit einer optisch unauffälligen Metall-Außenblende ab. (Abb.: Vallox GmbH)

Anlagentechnik 19. August 2020 Eine kleine Bohrung reicht

Insbesondere bei der energetischen Sanierung von Gebäuden lohnt sich der Einsatz dezentraler Lüftungsgeräte. Vallox hat nun ein Gerät entwickelt, das sich auch nachträglich in einzelne Räume einbauen lässt.

Im neuen „B44 160“ sind Abluft und Zuluft in einem Gerät vereint. Wie bei allen dezentralen Lüftungsgeräten wird die in der Abluft enthaltene Wärme dem Raum über einen Wärmetauscher wieder zugeführt. Das spart Energie. Ein Keramikwärmespeicher, ein Strömungsgleichrichter und ein EC-Ventilator, eingebettet in ein EPP-Gehäuse, sorgen bei dem neuen Gerät für gute Wärmerückgewinnungswerte (Wärmebereitstellungsgrad nach DIBT bis zu 88 Prozent) und einen stromsparenden Betrieb. Die glatte Oberfläche des Keramikspeichers ist schmutzabweisend und gewährleistet in Verbindung mit dem Schutzgitter und integriertem Filter einen hygienischen Betrieb. Mit einer Austauschleistung von 45 m³/h ist das Gerät vergleichbar mit dem bereits etablierten „B44“, durch seinen geringen Durchmesser von 160 Millimetern ermöglicht es aber eine viel kleinere Kernbohrung. Daneben bietet das Gerät eine neue Außen- und dezente Innenblende sowie einen vereinfachten Wartungszugang durch eine aufklappbare EPP-Schale.

Variabel einbaubar: Mit Außenblende oder Fensterlaibungselement

Zu den verschiedenen Einbausituationen bietet der Hersteller geeignete Systeme: Beim Einbau in die Außenwand schließt die Wandhülse nach außen mit einer optisch unauffälligen Metall-Außenblende ab. Für den Einbau neben einem Fenster kann anstelle des Rohbausets ein Fensterlaibungselement eingesetzt werden. Integrierte Befestigungspunkte ermöglichen die Fixierung an der Fassade ohne Kleben. Das Element wird waagerecht montiert. Das erspart die Schrägschnitte bei der Wärmedämmung. Die symmetrische Formgebung des Laibungselements erlaubt den Einbau links oder rechts neben einem Fenster. Das Wandelement besteht aus einem EPP-Dämmblock. Eine Kondensatabführung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmebene. Durch den Einsatz des Fensterlaibungselements stören keine Außenblenden optisch die Fassade. Allerdings ist das Gitter am Laibungselement dezent sichtbar. Weitere Details zum „B44 160“ finden Sie auf der Website von Vallox .

zuletzt editiert am 09.04.2021