Der 75. Verbandstag des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes (DHBV) fand vom 28. bis 30. August 2025 in Köln statt und stand ganz im Zeichen fachlicher Exzellenz, lebendiger Diskussionen und der Feierlichkeiten zum Jubiläum.
Die traditionsreiche Veranstaltung vereinte Experten, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie zahlreiche Gäste zu einem dreitägigen Programm, das sowohl inhaltliche Tiefe als auch gesellschaftliche Höhepunkte bot.
Praxis und Forschung im Fokus
Der Auftakt am Donnerstag war geprägt von hochkarätigen Vorträgen, die aktuelle Themen aus den Bereichen Bautenschutz, Holzschutz und Schimmelpilzbekämpfung aufgriffen. Jens Engel von der Remmers GmbH eröffnete den Tag mit einem eindrucksvollen Bericht über die Reinigung von Notre Dame de Paris nach dem verheerenden Brand. Daran anschließend stellte Dr. Markus Sailer von Resa Chemicals mit „CycloPlasma“ eine innovative Methode zur Fixierung flüchtiger Schadstoffe in Holz und zementären Baustoffen vor, die großes Interesse hervorrief.
Rechtsanwalt Ari-Daniel Schmitz beleuchtete die rechtliche Dimension des Bautenschutzes und ging dabei auf die VOB/C, die Gefahrstoffverordnung sowie aktuelle Bewertungen anerkannter Regeln der Technik ein. Im Anschluss vertiefte Rainer Spirgatis die praktischen Herausforderungen bei der erdberührten Bauwerksabdichtung, wobei er insbesondere auf Grenzen der Anwendung von PMBC, MDS und FPD einging. Mit einer detaillierten Darstellung der Problematik der Mazeration schloss Dipl.-Ing. Ekkehard Flohr diesen Themenblock ab. Abgerundet wurde der erste Kongresstag durch den Beitrag von Prof. Dr. Constanze Messal, die aus zwei Jahrzehnten Materialprüfung berichtete und darlegte, inwiefern Beschichtungsstoffe zur Vorbeugung mikrobieller Schäden beitragen können. Die Vorträge boten den Teilnehmenden eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe, wissenschaftlicher Tiefe und rechtlicher Einordnung.
Sachverständigenstammtisch und Länderabend auf dem Rhein
Der diesjährige Sachverständigenstammtisch mit Länderabend fand auf dem Rhein statt: Und zwar auf der MS Godesia. Fachlicher Austausch und persönliche Begegnungen prägten den Abend gleichermaßen. Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Dr. Friedrich Remes, der seit 1998 als Bundesgeschäftsführer die Geschicke des DHBV entscheidend geprägt hat. Mit großem Dank und Anerkennung wurde seine langjährige Arbeit gewürdigt, die den Verband nachhaltig gestärkt hat.
Zugleich blickte der DHBV in die Zukunft: Joris Kalle, seit Juli 2025 neu bestellter Bundesgeschäftsführer, stellte sich den Mitgliedern vor. Er soll den Verband mit frischen Impulsen und neuen Ideen in die nächste Phase führen. Damit verband die Veranstaltung Tradition und Aufbruch: ein festlicher Abschied und ein optimistischer Ausblick in einem besonderen Ambiente.
Mitgliederversammlung und Festakt
Der zweite Tag begann mit der Registrierung der Gäste und ging unmittelbar in die Mitgliederversammlung des DHBV über. In mehreren Sitzungen am Vormittag wurden aktuelle Verbandsfragen erörtert, bevor die Unternehmerkonferenz den Blick auf unternehmerische Strategien und praxisnahe Fragestellungen lenkte. Mit Spannung wurden die Präsentationen von Joris Kalle, der das Portal Ausbildung.de vorstellte, und von Hicham Boulaich erwartet, der über die besondere Verbindung zu Union Berlin sprach.
Nach der Mittagspause in der begleitenden Fachausstellung folgte ein Programmhöhepunkt, der über den Fachrahmen hinausging: Motivationscoach Martin Daxl, bekannt durch seine Arbeit bei Eintracht Frankfurt, begeisterte die Zuhörerschaft mit einem energiegeladenen Vortrag, der nachhaltige Impulse für berufliches wie persönliches Engagement setzte. Im Anschluss bot ein gemeinsamer Spaziergang zur Kölner Wolkenburg Gelegenheit zum Austausch in lockerer Atmosphäre.
Am Abend erreichte der Verbandstag mit dem Festakt zum 75-jährigen Bestehen des DHBV seinen gesellschaftlichen Höhepunkt. Der Sektempfang in der Wolkenburg leitete über zu einem festlichen Abend, an dem die langjährige Verbandsgeschichte gewürdigt und gleichzeitig ein Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und Chancen gegeben wurde.
Köln entdecken
Der dritte und letzte Tag stand ganz im Zeichen des kulturellen Austauschs. Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, Köln im Rahmen geführter Stadtrundgänge neu zu entdecken. Diese entspannte und gesellige Abrundung bot Raum für Gespräche abseits des fachlichen Programms und ließ den Verbandstag in einer stimmungsvollen und verbindenden Atmosphäre ausklingen.
Der 75. DHBV-Verbandstag in Köln hat eindrucksvoll gezeigt, wie eng Fachwissen, kollegialer Austausch und festliche Begegnungen miteinander verbunden sind. Zum Jubiläum wurde aber nicht nur die Tradition des DHBV gefeiert, es wurden auch zukunftsweisende Impulse für die Weiterentwicklung der Branche gesetzt.