Personen stehen auf dem begrünten Dach der Schulturnhalle
Das Dach der neuen Schulturnhalle trägt durch eine innovative Technik zum Hochwasserschutz und zur Wasserspeicherung bei. (Quelle: Hochschule Hof)

Gebäude + Energie 7. September 2023 Deutschlands erstes Purple-Roof-Dach

An der Grundschule im bayrischen Schauenstein wurde in Zusammenarbeit der Firma Browatech GmbH & Co. KG mit der Hochschule Hof das erste sogenannte „Purple Roof“ Deutschlands installiert. Dabei handelt es sich um ein neuartiges Gründachkonzept, das die Wasserrückhaltung im Vergleich zu gewöhnlichen Gründächern deutlich optimiert.

Welche Relevanz das Thema Wassermanagement bei Starkregen hat, wurde zuletzt im Sommer 2021 deutlich, als die Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen auch durch mangelnde Abfluss- und Versickerungsmöglichkeiten begünstigt wurde. Innovative Lösungen zur Wasserspeicherung sind also gefragt. Eine solche ist nun auf dem Dach der Turnhalle der Grundschule Schauenstein zu finden.

Tech-Drainage
Die „Tech-Drainage“ des Unternehmens Browatech (Quelle: Hochschule Hof)

Die Installation des Daches ist Teil eines Schwammstadt-Projekts der Hochschule Hof und dem Kompetenznetzwerk Wasser Energie. Umgesetzt wurde die Maßnahme aber von der Firma Browatech aus Langenbach bei Geroldsgrün, welche ein Kernelement der Innovation beisteuert. Die von Browatech patentierte und nur 5 Millimeter dicke sowie ultraleichte „Tech-Drainage“ ist als leistungsfähiges Drainagetextil Teil des sogenannten „Purple-Roof-Konzepts“, das in Europa als „Detention-Roof“ bekannt ist. Es besteht aus vier Schichten: Die „Tech-Drainage“ als unterste Schicht ist der sogenannte Detentionsleger. Er hat die Funktion, eine möglichst hohe Wassermenge zu puffern und erst zeitverzögert wieder abzugeben. „Ziel des Konzeptes ist somit, das gespeicherte Wasser erst nach und nach abfließen zu lassen, sodass Überschwemmungen vermieden und bislang notwendige Rückhaltebecken oder ähnliches überflüssig oder kleiner werden“, so Geschäftsführer Mario Browa. Produziert wird die Innovation aus dem Hofer Land durch die Firma Sempergreen aus den Niederlanden.

Forschungsprojekt: Maßnahmen gegen Starkregen und Trockenperioden

Die Hochschule Hof beteiligt sich an dem Projekt. Hauptaufgabe der Forschenden ist eine begleitende Analyse, um prototypische Merkmale des Projekts mit den Zielen des derzeit an der Hochschule Hof in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Wasser Energie laufenden Forschungsprojekts SPORE abzugleichen. Bei dem von der Wilo Foundation und mit eigenen Hochschulmitteln gefördertem SPORE geht es um die Beantwortung der Frage, wie Oberfranken mit dem Klimawandel und dabei insbesondere mit den extremen Wetterereignissen Starkregen und Trockenheit umgehen sollte und welche Rolle digitale Lösungen dabei spielen. „Mögliche Aktionsfelder hierbei können einzelne Gebäude sein, ganze Stadtviertel, eine Ortschaft oder sogar eine ganze Region. Die Grundschule Schauenstein ist durch den Einsatz des Gründachs ein ideales Beispiel für das kleinste Aktionsfeld. Schauenstein wird daher als Best Practice Bestandteil des Handlungsleitfadens, der am Ende unseres Projektes steht“ so Prof. Günter Müller-Czygan, Leiter des Instituts für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof (inwa).

Ein weiterer zu untersuchender Aspekt ist der Einfluss des Gründachs auf das Kanalsystem. „Wir möchten wissen, wie viel Regenwasser zurückgehalten werden kann, was dann nicht in den Kanal abgelassen werden muss. Hier bereitet die Hochschule einen weiteren Forschungsantrag vor, bei dem das Beispiel Schauenstein mit untersucht werden soll.“ Zusammen mit der Gemeinde Schauenstein möchte man anschließend Innovationspotenziale für neue Forschungs- und Entwicklungsprojekte ableiten. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie die erforderliche Bewässerung für alle mit Pflanzen ausgestattete Bereiche auch in längeren Trockenperioden gesichert werden kann. „Hierzu werden diverse Messsysteme eingesetzt, um z.B. die Bodenfeuchte zu messen und den Wasserbedarf zu ermitteln. Regenwasser wird in entsprechenden Speicherbehältern gesammelt und eine sparsame Wasserentnahme wird nach den Ergebnissen der Datenanalyse berechnet und durchgeführt“, so Prof. Müller-Czygan.

Regenwassermanagement im Grundschulunterricht

Im SPORE-Vorhaben „Digitale Grundschule Schauenstein“ wird zudem erstmals eine digitale Steuerungs- und Überwachungslösung eines Regenwassermanagements für eine Schule entwickelt und soll in einem weiteren Fördervorhaben kindgerecht realisiert werden, sodass sie im Sachunterricht der Grundschule eingesetzt werden kann. „Wir möchten bewusst Kinder und Jugendliche für die Bedeutung des Themas Wasser sensibilisieren und freuen uns deshalb sehr, dass es gelungen ist, eine so innovative Technik – für alle gut sichtbar – an unserer Schule zu etablieren“, so Schulleiterin Andrea Fickenscher. Schauensteins Bürgermeister Florian Schaller freut sich, dass die Gemeinde Vorreiter bei einer einfachen und innovativen Lösung ist. „Es zeigt sich leider regelmäßig wieviel Schaden durch Starkregen entstehen kann, wir leisten mit unserem Turnhallendach einen kleinen Beitrag, der große Wirkung hat.“ Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 07.09.2023