Die Sievert AG, ein Unternehmen für Baustoff- und Logistiklösungen, hat jetzt die Nachfolge für seine Premium-Marke Schwenk Putztechnik neu geregelt: Ab 1. Januar 2020 wird aus Schwenk Putztechnik die Akurit Putztechnik.
Der Markenwechsel war notwendig geworden, weil zum 30. Juni 2020 die Markenlizenz für den Markennamen Schwenk Putztechnik ausläuft. Zum 1. Juni 2015 hatte die Sievert AG über die quick-mix-Gruppe die Schwenk Putztechnik übernommen und in das Unternehmen integriert.
Der Name Akurit setzt sich zusammen aus dem Adjektiv akkurat und dem Kürzel it. Akkurat stehe stellvertretend für die Handwerkskunst des Stuckateurs und die Unternehmenskommunikation der Sievert AG, teilt das Unternehmen in einer Presseinformation mit. Das Kürzel „it“ bedeutet bei der Schwenk Putztechnik „intelligente Technologie“ und bezeichnet das ausgesteuerte Abbindeverhalten der verschiedenen Schwenk-Putze in Abhängigkeit von der Witterung und/oder dem Untergrund.
Die neue Premiummarke soll gezielt die Profis aus dem Stuckateur-Handwerk ansprechen, die seit Jahrzehnten auf die Qualität der Schwenk Putzsysteme setzen und die gleiche Zuverlässigkeit von der Nachfolgermarke erwarten. Sie bietet aufeinander abgestimmte Putzsysteme für alle Anwendungen im Neu- und Altbau, an der Fassade wie im Innenraum, für monolithisches Mauerwerk oder WDVS sowie im Holzbau. Herzstück der neuen Markenkommunikation wird das neue Lieferprogramm 2020, das als Beratungsgrundlage für das Tagesgeschäft des Stuckateurs aufgebaut ist. Die dazugehörige Internetseite wird diese Systematik durch digitale Services unterstützen.
Nachfolgeregelung ist Teil eines größeren Veränderungsprozesses
Die Nachfolgeregelung für die Schwenk Putztechnik ist Teil eines größeren Veränderungsprozesses der Sievert AG, die sich eine neue Unternehmens- und Markenstruktur gibt. Unter dem Motto „Die Besten vom Fach unter einem Dach“ präsentiert das Unternehmen unter der Unternehmensmarke Sievert ihre Segmentmarken: quick-mix (Mörtelsysteme), zukünftig Akurit Putztechnik (Putz- und Fassadensysteme), tubag (Systeme für Garten-, Landschafts- und Straßenbau sowie Restaurierung von historischen Gebäuden), strasser (Systeme für Fliesenlegerprofis) und hahne (Bautenschutzsysteme).