Auf 224 Seiten und mit Hilfe von 209 Abbildungen und sechs Tabellen erläutert „Bauwerksrisse kurz und bündig“, wie und warum Risse entstehen und wie gerissene Bauteile instandgesetzt werden können. (Quelle: Fraunhofer IRB)

2. November 2022 Das Wie und Warum von Bauwerksrissen

Das Fachbuch „Bauwerksrisse kurz und bündig“ erläutert, wie und warum in Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk Risse entstehen und welche typischen Rissformen es gibt. Vor Kurzem ist es in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage erschienen.

Es gehört zu den Eigenheiten von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Mauerwerk, dass in ihnen Risse entstehen. Der Laie neigt dazu, sie als Schaden einzustufen. Der Fachmann weiß, dass sie sich in Mauerwerk kaum ganz vermeiden lassen oder in Stahlbetonbauteilen sogar zum statischen Konzept gehören. Neben den Ursachen und den typischen Rissformen vermittelt das Buch sowohl dem Baupraktiker als auch dem interessierten Laien auf einfache Weise die wichtigsten Zusammenhänge über Risse in Massivbauwerken. Dazu gibt es Hinweise zu ihrer Vermeidung und zur fachgerechten Sanierung. Die maßgeblichen Regelwerke werden vorgestellt und die wichtigsten Fachbegriffe in einem Glossar erläutert.

Der Autor, Dr.-Ing. Heinz Meichsner hat an der Hochschule für Bauwesen Leipzig Bauingenieurwesen (Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau) studiert und promoviert. Er war an der Gründung der Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für Bauwesen Leipzig beteiligt und arbeitete dort als Abteilungsleiter für Massivbau in Forschung und Materialprüfung. Seit der Privatisierung der MFPA Leipzig ist er als selbstständiger Sachverständiger für Beton, Stahlbeton und Spannbetonbau tätig. Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit >>>

zuletzt editiert am 02.11.2022