Die Carbonbetontage 2025 finden vom 22. bis 23. September im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt und richten sich an Fachleute aus Planung, Architektur, Ingenieurwesen, Bauwirtschaft und Verwaltung. Im Fokus steht der Verbundwerkstoff Carbonbeton, der durch Materialeinsparung, Langlebigkeit und CO₂-Reduktion nachhaltige Impulse im Bauwesen setzt.
Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für das ressourcenschonende Bauen sowie die dringend nötige Sanierung unserer Infrastruktur aufzuzeigen. Die Veranstaltung will nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern darüber hinaus Hilfestellung bei der strategischen Orientierung bieten – etwa für künftige Ausschreibungen, Förderprogramme oder nachhaltige Vergabekriterien.
Ein besonderes Highlight ist die Abendveranstaltung am 22. September, bei der eine Podiumsdiskussion die aktuellen Herausforderungen in der Infrastruktur im Detail benennt und dem teilnehmenden Publikum das aktive Einbringen Ihrer Produkte und Dienstleistungen im Nachgang bietet. Moderiert wird die Diskussion von Nadine Lindner, renommierte Journalistin und Preisträgerin der Bundespressekonferenz 2024.
Podiumsdiskussion über Brücken- und Infrastrukturbau
Auf dem Podium diskutieren unter anderen Arne Huhn, Bereichsleiter in der Berliner Senatsverkehrsverwaltung für Brücken und Ingenieurbauten, Dr.-Ing. Carl Richter, Abteilungsleiter bei der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen im Bereich Ingenieurbauwerke und Alexander Pawlik, Gesamtprojektleiter der Ausbaustrecke 38 bei der Deutschen Bahn. Gemeinsam geben sie Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Chancen im Brücken- und Infrastrukturbau mit Carbonbeton.
Die offizielle Eröffnung der Carbonbetontage übernimmt am 23. September Dr. Frank Schladitz, Sprecher des veranstaltenden C³-Verbands. Im Anschluss folgen zwei spannende Keynotes: „Einsturz der Carolabrücke in Dresden – ein tragischer Einzelfall?“ von Dr.-Ing. Gregor Schacht, Geschäftsführer und Gesellschafter der MKP GmbH und anschließende „GFK-Bewehrung im Verlauf der letzten 20 Jahre“ von Dr.-Ing. André Weber, Entwicklungsleiter im Geschäftsbereich GFK-Bewehrungen der Schöck Bauteile GmbH.
Vortragssaal 1 bietet anschließend Fachvorträge zu Carbonbeton im Allgemeinen, im Vortragssaal 2 widmen sich die Beiträge ganz dem Brückenbau mit Carbonbeton. In der begleitenden Fachausstellung können Produktentwicklungen begutachtet werden. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus wertvolle Kontakte zu Entscheidungsträgern und die Möglichkeit, neue Kooperationen einzugehen. Das komplette Programm, weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit >>>