Zwei Männer stehen auf einer Bühne während einer Präsentation. Einer hält ein Fernglas, der andere einen grünen Regenschirm. Das Publikum sitzt und hört zu.
Rund 30 Vorträge erwarten die Teilnehmenden auf der 17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren. (Quelle: Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]))

Gebäude + Energie 2025-08-06T10:59:00Z Braucht es eine Neuausrichtung?

Auf der 17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren werden am 7. und 8. November 2025 in Hannover nicht nur Projekte vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Auch die Auseinandersetzung mit der aktuellen Baupraxis sowie die Diskussion neuer Ansätze auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen auf dem Programm.

Fenster smart ertüchtigen, Naturbaustoffe einsetzen, Wohnraum effizient, nachhaltig und flexibler nutzen – das sind einige der Denkanstöße, die die rund 30 Fachvorträge auf der 17. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren geben werden. Darüber hinaus teilen Fachleute aus Energieberatung, Architektur, Planung, Ausführung und Qualitätssicherung ihre Praxiserfahrungen zu Sanierung und Denkmalschutz, multifunktionalen Gründächern, nachhaltigen Baustoffen, Wärmepumpen und Erdsonden, Photovoltaik und weiteren Themen. 

Ergänzt werden die Fachvorträge durch zwei Podiumsdiskussionen. Am Freitagvormittag wird unter dem Titel „Efficiency first gescheitert?“ das Manifest zum Kurswechsel in der Klimapolitik für den Gebäudesektor diskutiert. Am Abend tauschen sich bei der Diskussion „Jung trifft alt“ erfahrene Baupraktiker:innen und Berufseinsteiger:innen über ihre Ideen und Ansichten aus. 

Blick über den Tellerrand 

Die Plenarvorträge werfen traditionsgemäß einen Blick über den Tellerrand. Den Auftakt macht Professor Jörg Probst, der im Eröffnungsplenum auf die letzten 25 Jahre Energieeffizienz zurückschaut. Physikprofessor Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, der das Buch „Die Faltung der Welt“ geschrieben hat, wird aus Sicht der Physik darlegen, wie die Natur mit Grenzen umgeht und wie die Menschheit mit dieser Strategie der Klimakrise begegnen kann. 

Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet, in der sich die Teilnehmenden über neue Produkte und Dienstleistungen zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen und Sanieren informieren können. Hier findet in diesem Jahr auch die Abendveranstaltung statt. Veranstaltet wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima aus Hannover. Weitere Informationen und Anmeldung >>> 

zuletzt editiert am 06. August 2025