Die selbstverlaufende Reaktivabdichtung „RD Flow“ gleicht nach Angaben von Botament kleinere Unebenheiten problemlos aus. (Quelle: Botament)

Bauwerksabdichtung 3. February 2022 Botament erweitert sein Angebot

Der Baustoffhersteller Botament erweitert sein Sortiment um zwei Spezialprodukte: Die flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD) „RD FPD“ sowie die selbstverlaufende Abdichtung „RD Flow“, mit der die Verarbeitung auf horizontalen Flächen erleichtert wird.

Mit den beiden Produkten reagiert der Bottroper Spezialist für Systembaustoffe auf die FPD-Richtlinie und die MDS-Richtlinie der Deutschen Bauchemie. Die Richtlinien böten eine detaillierte Orientierung bei der Verarbeitung in verschiedenen Anwendungsbereichen, so Botament.

Die Verarbeitung von Reaktivabdichtungen auf horizontalen Flächen galt bislang als vergleichsweise kompliziert. Mit „RD Flow“ soll sich dies ändern: Die bitumenfreien Reaktivabdichtung gleiche dank ihrer selbstverlaufenden Eigenschaft kleinere Unebenheiten problemlos aus, so der Hersteller. Sie ist gemäß Prüfgrundsätze für Mineralische Dichtungsschlämmen (PG-MDS) als Bauwerksabdichtung sowie als Abdichtung im Verbund nach DIN EN 14891 geprüft und weist ein Prüfzeugnis als Verbundabdichtung mit Botament Fliesenkleber auf.

„RD FPD“ ist eine schnellabbindende Lösung zur Abdichtung erdberührter Bauteile im Neubau und zur Sanierung von alten Abdichtungen. Sie wurde speziell für die Anforderungen der FPD-Richtlinie der Deutschen Bauchemie entwickelt und ist als flexible polymermodifizierte Dickbeschichtung gemäß PG-FPD geprüft. Wenn die höheren Schichtdicken der Richtlinie gefordert werden, sei das Produkt eine vorteilhafte Alternative, so Botament.

Beide Produkte böten darüber hinaus alle Vorteile einer modernen Reaktivabdichtung: Sie seien besonders flexibel und rissüberbrückend, sparten Arbeitsschritte ein, könnten überarbeitet werden und zeichneten sich durch ihre hohe UV- und Alterungsbeständigkeit aus.

www.botament.com

zuletzt editiert am 03.02.2022