Der direkte Kontakt mit Kunden, Interessenten und Fachkollegium der 189 Aussteller und über 150 Referenten stand im Fokus der 5. BIM World Munich. (Quelle: BIM World Germany GmbH / Alex Schelbert)

Betrieb 8. December 2021 BIM World Munich: Durchweg positive Stimmung

Die größte Veranstaltung zur Digitalisierung der Baubranche fand in Präsenz und mit einem enormen Zuspruch des Fachpublikums statt. Über 3.000 Fachbesucher und 189 Aussteller nutzten die Gelegenheit, sich endlich wieder persönlich austauschen zu können.

Unter strengen Hygieneregelungen ermöglichte die 5. BIM World Munich vom 23. bis 24. November endlich wieder den dringend benötigten persönlichen Austausch aller Branchenbeteiligten und behauptete sich erneut als der wichtigste internationale Treffpunkt für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche. Bei einer durchweg positiven Stimmung stand trotz der pandemiebedingten Rahmenbedingungen der direkte Kontakt mit Kunden, Interessenten und Fachkollegium der 189 Aussteller und über 150 Referenten im Fokus.

BIM World ist die zentrale Plattform zur Digitalisierung der Baubranche

„Mit über 3.000 Fachbesuchern sind wir mehr als zufrieden. Die BIM World war erneut Drehscheibe für den Austausch zu allen relevanten Digitalisierungsthemen und -trends sowie zum Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Sie hat eindrucksvoll bewiesen, dass sie die zentrale Plattform für die Geschäftsentwicklung aller beteiligten Akteure und Teilnehmer ist“, bekräftigt Christian Stammel, Geschäftsführer und Veranstalter der BIM World Munich.

Building Information Modeling entwickelt sich zum zentralen Datenaustausch aller am Bau beteiligten Gewerke und wird somit wichtiger denn je. Der Einfluss der BIM-Prozesse und -Datenmodelle reicht dabei weit über den eigentlichen Planungsbereich hinaus. Die Messe zeigte dies eindrucksvoll mit den Themen BIM4Machines, BIM4Construction, BIM4Materials und BIM4RealEstate und den Querschnittsthemen BIM4Netzero und BIM4Sustainability.

Digitaler Zwilling steht im Zentrum der zukünftigen Entwicklung

In den Fachvorträgen und Diskussionsrunden der Schlüsselakteure der Branche und innovativen Start-ups aus den unterschiedlichen Disziplinen wurde von den Expertinnen und Experten immer wieder bestätigt: Der digitale Zwilling von Gebäuden und Infrastruktur muss im Fokus stehen – auf der Basis von strukturierten, verlässlichen und dynamischen Daten. Die Fachleute sind überzeugt, dass digitale Zwillinge „angereichert” mit IoT-Technologien und -Lösungen die Schlüsselelemente digitaler Strategien von Unternehmen, großen Immobilienbetreibern, Kommunen und Städten sein werden.

Welche neuen Möglichkeiten und Innovationen aus dieser Entwicklung resultieren, zeigten die Teilnehmer der BIM Town und des 4. Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup. Die Top Zwölf Finalisten pitchten ihre innovativen Lösungen vor dem beeindruckten Publikum auf der Hauptbühne. Die hochkarätige Jury evaluierte die Start-ups live vor Ort und kürte Treble Technologies zum Gewinner. Das isländische Start-up entwickelt eine hochspezialisierte Software zur Schallsimulation bereits in der Planungsphase von Gebäuden. Die 6. BIM World Munich findet am 22. und 23. November 2022 im ICM in München statt. Weitere Informationen unter www.bim-world.de.

zuletzt editiert am 08.12.2021