Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. (BGib) lädt gemeinsam mit der Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung e.V. (BFI) und der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e.V. (LIB NRW) am 3. Februar 2022 zur BetonInsta 2022 im Kongresszentrum Westfalenhallen in Dortmund ein.
Derzeit ist die Tagung als Präsenzveranstaltung nach 2G-Regeln geplant. Auf dem Programm stehen einige hochaktuelle und spannende Themen zum Thema Betoninstandsetzung. Nach der Begrüßung durch die Veranstalter referiert Dipl.-Ing. Uwe Grimsehl von der Stadt Köln zunächst über die Planung, Vergabe und Ausführung von Instandsetzungsbaustellen unter Berücksichtigung der Gütesicherung in Städten und Gemeinden. Anhand von Praxisbeispielen erläutert Grimsehl die Anforderungen und Besonderheiten bei städtischen Betoninstandsetzungs-Baumaßnahmen und leitet daraus die Instrumente und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung der Instandsetzung ab. Anschließend beschäftigt sich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit von der Technischen Universität Kaiserslautern mit der Dauerhaftigkeit und Abschätzung der Restnutzungsdauer von Betonbauwerken.
Der Vortrag von Dipl.-Ing. Uwe Grunert, Leiter der Prüf- und Überwachungsstelle der BGib hat den Ablauf der Fremdüberwachung unter Anwendung der TR Instandhaltung 2020 zusammen mit der RL SIB 2001 zum Thema. Nach der Mittagspause geht es noch einmal um das Thema Fremdüberwachung: Dipl.-Ing. (FH) Christoph Bock, Geschäftsführer der BGib, referiert über das neue „FÜ-Portal“. Damit können überwachungspflichtige Baustellen in Zukunft bequem vom PC oder mobilen Endgerät aus koordiniert, dokumentiert und zur Fremdüberwachung angemeldet werden. Anschließend erklärt M.Eng. Cher Sze Tan, Geschäftsführer der Dortmunder IFSB GmH, wie die digitale Bestandsaufnahme mittels 3D Realitätserfassungstechnologien in der Bauwerkserhaltung funktioniert, und zwar am Beispiel von Parkbauten. Zusammen mit Fachleuten verschiedener Kompetenzbereiche aus dem Bausektor wurde ein innovatives, interdisziplinäres 3D-Bauwerksaufnahmeverfahren zur Erzeugung und Erhebung von umfangreichen Bauwerksinformationen als Ergänzung für die Bauwerksdiagnostik entwickelt. Kernstück ist das ACD-Verfahren zur automatisierten Erfassung und Analyse von Betonrissen in Bodenflächen. M.Eng. Cher Sze Tan erläutert, wie es durch seine hohe Genauigkeit ein exaktes und zuverlässiges Monitoring zu Abschätzung des künftigen Schadensverlaufs möglich macht und so Präventivmaßnahmen zur Vermeidung größerer Schäden veranlasst werden können.
Zum Abschluss der Veranstaltung hat die BetonInsta 2022 noch ein fußballerisches Highlight zu bieten: Ex-FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer berichtet über das Dasein mit der Pfeife auf dem grünen Rasen. Darüber, wie es ist, als Schiedsrichter in Sekundenbruchteilen Entscheidungen zu treffen, die von Millionen beurteilt, hinterfragt und kritisiert werden. Und inwiefern Druck im Beruf oder Alltag mit dem speziellen Druck als Schiedsrichter vergleichbar ist. Weitere Informationen über die BetonInsta 2022 erhalten Sie auf der Website der LIB NRW.