Spannende Vorträge über die Zukunftstechnologie Beton-3D-Druck, mit der Bauwerke in einer nie dagewesenen Formfreiheit durch das Aufeinanderstapeln von Betonschichten hergestellt werden können, erwarten Sie auf dem 4. Deutschen Industrieseminar. (Quelle: TU Dresden)

Betoninstandsetzung 26. October 2022 Beton-3D-Druck: Der Stand der Dinge

Die Technische Universität Dresden lädt zum 4. Deutschen Industrieseminar Beton-3D-Druck ein. Am 24. November 2022 beschäftigt sich die jährliche, eintägige Onlinetagung mit aktuellen Fragestellungen aus der Forschung und der Baustellenanwendung des automatisierten Betonbaus.

Bis der 3D-Druck gängige Praxis auf Baustellen wird, gibt es eine Reihe offener Fragen zu beantworten: Von der Entwicklung und Qualitätssicherung spezialisierter Betone über das Konstruieren von Druckrobotern bis zur Anpassung der Baustellen- und Logistikprozesse. Diese und weitere Fragen werden auf dem Industrieseminar zum Beton-3D-Druck diskutiert, zu dem die Professur für Baumaschinen sowie die Institute für Baustoffe und Baubetrieb der TU Dresden am 24. November einladen. Ein Dutzend Kurzvorträge aus der Wissenschaft, vor allem aber aus der Industrie informieren über die jüngsten Erkenntnisse.

Die Dresdener Professoren Viktor Mechtcherine, Jens Otto und Frank Will moderieren die Präsentationen der Referierenden aus der Wirtschaft und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse ihrer Lehrstühle und. Den Anfang macht Prof. Mechtcherine vom Institut für Baustoffe mit einem Vortrag über Materialprüfung und Qualitätssicherung für den Beton-3D-Druck. Prof. Will, der an der TU Dresden die Professur für Baumaschinen innehat, berichtet über die Entwicklung von Druckköpfen zur Steigerung der Prozesssicherheit beim monolithischen Betondruck. Prof. Otto vom Institut für Baubetriebswesen beschäftigt sich mit dem Planungs- und Produktionsprozess beim Beton-3D-Druck, genauer: mit dem Weg vom Prototypen zum standardisierten Bauverfahren.

Auch die Industrie ist in Dresden mit spannenden Vorträgen vertreten: Raphael Zöller von der Firmengruppe Max Bögl referiert über den aktuellen Forschungsstand seines Unternehmens in Sachen selektives Binden von Beton, Gervin Groinigg von der Mai International GmbH über Misch- und Pumpsysteme für die speziellen Anforderungen des Beton-3D-Drucks und Architekt Waldemar Korte über parametrisches Entwerfen für den 3D-Gebäudedruck. Das 4. Deutsche Industrieseminar wird im Onlineformat via Zoom stattfinden und Gelegenheiten für den fachlichen Austausch bieten. Das gesamte Programm, weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie hier.

zuletzt editiert am 26.10.2022