Dem Thema „Innovation“ wurde dieses Jahr ein eigener großer Bereich gewidmet. In der Innovation Area samt eigener Bühne zeigten die Teilnehmer der BIM Town und des 5. Smart Building / Smart Construction Innovation World Cup ihre innovativen Produkte und Lösungen. (Quelle: BIM World MUNICH)

Betrieb 1. December 2022 Beeindruckende Zahlen

Über 7000 Fachbesucher und 223 internationale Aussteller: Die BIM World MUNICH, die vergangene Woche in München stattfand, hat einige Rekorde aufgestellt und damit ihre Position als Leitevent der Branche unterstrichen.

„Die BIM World MUNICH war erneut Drehscheibe für den Austausch zu allen relevanten Digitalisierungsthemen und -trends sowie zum Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. In vielen Diskussionen und Gesprächen hat sich gezeigt, dass man ohne Digitalisierung und BIM die aktuellen und sich ausweitenden Engpässe bei den Baumaterialien und Arbeitskräften sowie der steigenden Energiekosten nicht bewältigen kann”, betont Christian Stammel, Gründer und Geschäftsführer der BIM World MUNICH.

Building Information Modeling entwickelt sich zum zentralen Datenaustausch aller am Bau beteiligten Gewerke und wird somit wichtiger denn je. Der Einfluss der BIM-Prozesse und -Datenmodelle reicht dabei weit über den eigentlichen Planungsbereich hinaus. Die BIM World MUNICH zeigte dies mit einem sehr umfangreichen Kongressprogramm zu den Themen BIM4Machines, BIM4FM, BIM4Materials, BIM4Infrastructure und BIM4RealEstate und den Querschnittsthemen BIM4Netzero und BIM4Collaboration auf insgesamt 8 Bühnen und 250 Referenten. Summit.4builders., die gemeinsame Veranstaltung der Rudolf Müller Mediengruppe und GS1, bot am 22.11. Einblicke in die digitale Zukunft der Baustoff- und Bauproduktindustrie.

Erstmals eigenes Vortragsprogramm für Handwerker

Zum ersten Mal kamen auch die Handwerker auf ihre Kosten: In einem eigenen Vortragsprogramm wurde aufgezeigt, wie Schreiner, Fliesenleger und weitere Handwerker mit einfachen Smartphone Apps sowohl ihre Abrechnung als auch den Baufortschritt dokumentieren können und somit einen enormen Mehrwert für eine durchgängige digitale Baudokumentation liefern. Somit kommt man dem Ziel der Einbindung aller am Gewerk Beteiligten einen großen Schritt näher.

In vielen Fachvorträgen und Experten-Diskussionen war der Digitale Zwilling nach wie vor das wichtigste Thema – erweitert um die Notwenigkeit des nachhaltigen Bauens und Renovierens vor dem Hintergrund der Ressourcenknappheit.

Zu den Highlights des Ausstellungsprogramms gehörten neue Bau-IT und IoT-Technologien für das sensorgestützte Bauen und Betreiben, BIM und nachhaltiges Bauen, BIM und GIS, BIM und digitale Baustelle, BIM Visualisierung (VR/AR, 3D etc.), cloudbasierte BIM-Lösungen, innovative Lösungen für Smart Buildings, sowie die Best Practices von digitalen Planungstools und smarten Bautechnologien. Außerdem hatten interessierte Besucher die Möglichkeit an einem Messerundgang, einer Guided Tour präsentiert von academy.4builders., teilzunehmen. Sie erhielten dadurch einen guten Überblick über die ausstellenden Unternehmen und die Tour brachte Gespräche zwischen Ausstellern und Besuchern in Gang.

Die nächste 7. BIM World MUNICH findet am 28. und 29. November 2023 im ICM in München statt. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 01.12.2022