29. August 2023
RICS-Report: Europa schwächelt
The Royal Institution of Chartered Surveyors, kurz RICS, ein weltweit operierender Berufsverband für Immobilienfachleute, hat den RICS Global Construction Monitor (GCM) für das zweite Quartal 2023 veröffentlicht. Danach nimmt die Bautätigkeit weltweit weiter leicht zu, Europa bleibt jedoch zurück.
Während im Infrastrukturbereich in den meisten Ländern weiterhin solides Wachstum festzustellen sei, gebe es bei den weltweiten Bauaktivitäten im Wohn- und Gewerbeimmobilienbereich keinen eindeutigen Trend. Die Prognosen für die Materialkosten sinken zwar erneut, allerdings bleibe die Inflation eine große Herausforderung. In Deutschland fällt der Bautätigkeitsindex von -14 auf -18 und im privaten Wohnungsbau erwartet RICS für dieses Jahr in Deutschland einen weiteren Rückgang. Der Nettosaldo fällt von -59 % auf -60 %. Die Aussichten für Bautätigkeit im Infrastrukturbereich in Deutschland sinken von +32 % auf 0 %. Den kompletten RICS Global Construction Monitor (GCM) für das 2. Quartal 2023 finden Sie hier.
19. Juni 2023
Dena-Studie über Energieeinsparung bei öffentlichen Gebäuden
Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet die öffentliche Hand zu jährlichen Energieeinsparungen von zwei Prozent. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt erstmals für öffentliche Gebäude: Der Effizienzgebäudestandard 55 ist nach einer Sanierung nicht ausreichend für die Zielerreichung. Die dena empfiehlt ein Energiespar-Contracting mit Poolbildung. Weitere Informationen >>>
Im Fernstudium zum Master im Bautenschutz
Zum Wintersemester 23/24 startet der nächste berufsbegleitende Fernstudiengang Master Bautenschutz bei WINGS, dem Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar. Seit 2010 gibt es diesen weiterbildenden Studiengang, in dem Architekten, planende Bauingenieure, Denkmalpfleger, Restauratoren und Naturwissenschaftler ihr Wissen zur Sanierung und Restauration von Gebäuden sowie Vermeidung bautechnischer Schäden vertiefen. „Instandsetzung, Modernisierung, Restaurierung und Sanierung von Gebäuden und Bauten – der Großteil des gesamten Baugeschehens findet im Bestand statt“, erklärt Studiengangsleiter Professor Helmuth Venzmer. Rund 69 Prozent der Bauleistung wird in Deutschland an Bestandsbauten vorgenommen. Ausreichend Gelegenheit also für Absolventen des Studiengangs, ihr Fachwissen anschließend anzuwenden. Weitere Informationen >>>
5. Juni 2023
Neue Kostengliederung für das Bauen im Bestand
Der Verband für das Bauen im Bestand (BiB) hat eine neue Kostengliederung für das Bauen im Bestand entwickelt und vor Kurzem vorgestellt. Derzeit werden die Kosten im Bauwesen nach der DIN 276 berechnet. Die Norm ist für den Hochbau von Neubauprojekten erstellt worden und ermöglicht aus Sicht des BiB nur ungenügend die Bestandskostenerfassung. Die Ermittlung der Kosten in der Bestandsentwicklung erfordere zusätzliche Kostengruppen, wie beispielsweise planerische und gutachterliche Bestandsvoruntersuchungen, die Berücksichtigung der laufenden Bewirtschaftung oder Rück- und Reparaturleistungen. Deshalb hat der BiB die BIB 276 auf Grundlage der DIN 276 erarbeitet. Sie ist als künftige Leitlinie für den Bestand gedacht und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.
Handlungshilfe zu „Sicherheit und Gesundheitsschutz im Baudenkmal“
Die Unfallkasse NRW hat in Zusammenarbeit mit den Denkmalfachämtern der Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) eine Handlungshilfe zu „Sicherheit und Gesundheitsschutz im Baudenkmal“ herausgegeben. Sie richtet sich an Unternehmen und Betreibende von Arbeitsstätten, Schulen und Kindertageseinrichtungen, die bei der Nutzung von Baudenkmälern Abstimmungen zwischen den Bereichen Denkmalschutz und Sicherheit sowie Gesundheitsschutz herbeiführen müssen. Außerdem ist sie allgemein für Eigentümer- und Handwerkerschaft, Fachplanende sowie Architektinnen und Architekten ein Leitfaden und Wegweiser. Sie kann hier heruntergeladen werden.
31. Mai 2023
Joint Venture von Heidelberg Materials und Linde zur CO2-Abscheidung
Heidelberg Materials und Linde haben unter dem Namen Capture-to-Use (CAP2U) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer Kohlendioxidabscheidungs- und -verflüssigungsanlage gegründet. Im Werk Lengfurt von Heidelberg Materials soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen. Dies ermöglicht eine Weiterverwertung des abgeschiedenen CO₂ aus der Zementproduktion als wertvoller Rohstoff für industrielle Anwendungen. Die geplante Menge an gereinigtem und verflüssigtem CO₂ beträgt rund 70.000 t pro Jahr. Das von Linde, Heidelberg Materials und BASF gemeinsam entwickelte CO2-Abtrennungsverfahren basiert auf der „OASE blue“-Technologie von BASF. Weitere Informationen >>>
23. Mai 2023
Deutsche Bauindustrie rechnet 2023 mit „Bauchlandung“
2022 seien zwar 295.300 Wohnungen im Neu- und Umbau fertiggestellt werden. Steigende Materialpreise und Bauzinsen, kaum verlässliche Förderbedingungen sowie immer höhere, teils staatlich verordnete Gebäudeanforderungen würden 2023 jedoch deutliche Spuren hinterlassen, so die Deutsche Bauindustrie. „Es ist eine enorme Leistung unserer Bauunternehmen, unter schwierigsten Bedingungen knapp 300.000 Wohnungen zu bauen. Zur Wahrheit gehört aber, dass 2022 fast alles fertiggestellt wurde, was noch im Bau war“, kommentierte der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Werte für 2022. Dieses Polster sei nun aufgebraucht. Der Verband rechnet 2023 daher angesichts sinkender Baugenehmigungen und einem Rückgang im Auftragseingang von 40 Prozent mit „bestenfalls 250.000 fertiggestellten Wohnungen. Wir werden eine Bauchlandung erleben.“ Die gesamte Stellungnahme der Deutschen Bauindustrie finden Sie hier.
Planerhandbuch „Wärmepumpen“
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) wird im Juli 2023 das Planerhandbuch „Wärmepumpen“ veröffentlichen. Es soll als Entscheidungshilfe dienen und enthält die Unternehmensprofile sowie Ansprechpartner der führenden Hersteller, deren Wärmepumpen die Mindestanforderungen der „Bundesförderung effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ erfüllen. Weiterhin werden die Funktionsweise, Normen und Vorschriften zu Wärmepumpen sowie wissenschaftliche Studien benannt. Das Handbuch kann kostenlos auf Website der DGWZ oder per E-Mail an angefordert werden.
15. Mai 2023
Alleskönner Holz
Das PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) Deutschland e.V., die deutsche Abteilung eines internationales Waldzertifizierungssystems, empfiehlt in Sachen Schutz vor Hitze und Kälte auf Holz als nachwachsenden Rohstoff zu setzen. Dabei rät es zu einer Kombination von fünf Maßnahmen:
1. Dämmung: Holz eigne sich effektiv als Dämmmaterial und könne – beispielsweise in Form von Holzfaserdämmplatten oder Zellulose die Außenwände und das Dach aufwerten.
2. Holzfenster oder Holz-Alu-Konstruktionen bieten Platz für Mehrfachverglasungen. Der massive Rahmen und das Wärmedämmglas sorgen zugleich für eine gute Schalldämmung.
3. Verschattung: Für einen ergänzenden Hitzeschutz bieten sich nach Ansicht des PEFC die Holzjalousien oder Holzläden vor Glasflächen an.
4. Innenraumgestaltung: Als robuste Bodenbeläge schützen Parkett, Dielen und Laminat vor Kälte, die von nicht beheizten Untergeschossen und Kellern aufsteigt. Eine Vertäfelung von Wänden und Decken aus Holz wirke ausgleichend, speziell beim Dachausbau.
5. Gründach: Eine Dachbegrünung wirkt im Sommer kühlend und im Winter dämmend. Wieviel Begrünung ein Dach trägt, können Zimmerer oder Dachdecker ermitteln.
4. August 2022
Energiesprong hat die Änderungen bei der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG) zusammengefasst
- Im Kreditprogramm wurden die Tilgungszuschüsse reduziert (z.B. im Förderstandard Effizienzhaus 55 EE von 45 % auf 20 %).
- Im Gegenzug gibt es sehr niedrige Zinssätze (ab 0,01 %) mit einer Zinsbindung von bis zu 30 Jahren, die ganz erheblich unter dem Marktniveau beziehungsweise den vorher geltenden Zinssätzen (circa 2,75 %) liegen.
- Zudem sind verschiedene zusätzliche Förderaufschläge unter anderen für Gebäude mit besonders hohem Verbrauch (5 % für Worst-Performing Buildings) und ab Anfang 2023 auch ein Aufschlag für das Serielle Sanieren angekündigt.
- Das Zuschussprogramm für die Sanierung wurde eingestellt. Zuschüsse gibt es aber weiterhin innerhalb der Bundesförderung Serielles Sanieren. Hier sind Zuschüsse von circa 30 % (40% für Wohnungsunternehmen mit KMU-Status) möglich.
Am 9. August von 15 bis 17 Uhr bietet Energiesprong einen Online-Fördertalk an, bei dem es um geänderte Bundesförderung für effiziente Gebäude und die Bundesförderung Serielles Sanieren als Alternative geht. Link zum Zoom-Meeting, Meeting-ID: 913 9882 5528
Wärmepumpen auf dem Vormarsch
In immer mehr neuen Wohngebäuden in Deutschland werden erneuerbare Energien zum Heizen genutzt: Über zwei Drittel (70,7 %) der im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg dieser Anteil gegenüber dem Jahr 2020 (68,8 %) um knapp zwei Prozentpunkte. 2015 hatte er noch bei 61,5 % gelegen. Als primäre, also überwiegend für das Heizen eingesetzte Energiequelle werden erneuerbare Energien in mehr als der Hälfte (55,1 %) der 102.955 im Jahr 2021 fertiggestellten Wohngebäude eingesetzt (2015: 38,0 %). Meist handelt es sich um Wärmepumpen: Sie kommen in 50,6 % der Neubauten als primäre Heizung zum Einsatz. Zum Vergleich: 2015 waren es noch 31,4 %. Weitere Informationen >>>
28. Juli 2022
Bundeswirtschaftsministerium kürzt Förderung – Kritik vom ZDB
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Förderung für energische Sanierungen kurzfristig geändert. Zwar wird insgesamt mehr Geld zur Verfügung gestellt, doch für den einzelnen Hauseigentümer wird die staatliche Förderung geringer ausfallen. „In Zukunft bekommt der oder die Einzelne etwas weniger an Förderung als vorher, aber dafür können viele Menschen von den Förderprogrammen profitieren“, so Bundesminister Robert Habeck. „Das ist in Zeiten von hohen Energiekosten angezeigt. Die allermeisten Menschen leben in älteren Häusern. Jetzt zu sanieren, Fenster auszutauschen, die Gasheizung rauszuwerfen – das hilft, um Kosten zu sparen und geht mit Klimaschutz Hand in Hand: Der Effekt für Energieeinsparung und Klimaschutz liegt bei der energetischen Gebäudesanierung rund um das 4,5-fache höher als im Neubau. Vor dem Hintergrund der haushaltspolitischen Vorgabe ist das eine gute Lösung.“ Die Änderungen >>>
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) kritisiert die Kürzungen: „Der verkündete Stopp der Förderung von EH-100-Sanierungen und die Anpassung der Fördersätze nach unten ist genau das Gegenteil von dem, was eigentlich notwendig wäre: Eigentümer und Eigentümerinnen bräuchten eine höhere Förderung anstelle einer niedrigeren, wenn man den Umstieg von fossilen auf regenerative Energien ernst meint“, sagt ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Die ganze ZDB-Stellungnahme >>>
Klimawandel erfordert Fenster- und Türentausch auch bei denkmalgeschützen Gebäuden
Das ift Rosenheim hat einen Artikel veröffentlicht, in dem erklärt wird, wie der für den Klimaschutz notwendige Austausch von Fenstern und Türen auch bei denkmalgeschützten Gebäuden umgesetzt werden kann. Zum Artikel >>>
ZDB fordert mehr qualifizierte Zuwanderung
Die Zahl der offenen Stellen im Bauhauptgewerbe steigt weiter – obwohl die Zahl der Auszubildenden entgegen Trends in anderen Branchen weiter steigt. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) fordert daher, die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte zu erleichtern: „Wir brauchen dringend mehr Zuwanderung, die aber angesichts des derzeit geltenden Facharbeitereinwanderungsgesetzes nicht möglich ist“, so ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa. Hierfür bedarf es dringend eines praktikablen Zuwanderungsrechts. Insbesondere müssen wir den Zugang zum deutschen Bauarbeitsmarkt für berufserfahrene Bauarbeiter ohne formale Qualifikation erleichtern.“ Die ganze ZDB-Stellungnahme >>>
21. Juli 2022
Baugenehmigungen sinken
Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen zu den Baugenehmigungen für Wohnungen im Mai 2022 veröffentlicht. Das Ergebnis: Im Mai dieses Jahres wurden 31.688 Wohnungen genehmigt, 2,1 Prozent weniger als im Mai 2021. Bis Mai erteilten die Behörden in diesem Jahr damit 155.347 Baugenehmigungen für Wohnungen, 1,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) bezeichnete die Zahlen als Warnzeichen. „Man muss es so klar sagen: Die Folgen der Inflation, der Energiekrise und der gestörten Lieferketten haben den Bau nun erreicht.“ Weitere Informationen >>>
Solarpflicht in Baden-Württemberg
In rund einem halben Jahr weitet das Land Baden-Württemberg die Solarpflicht auf bestehende Gebäude aus. Ab 1. Januar 2023 müssen bestehende Wohn- und Nichtwohngebäude bei einer grundlegenden Dachsanierung mit einer Photovoltaikanlage versehen werden. Damit tritt nach der Anforderung für neue Nichtwohngebäude, Parkplätze und Wohngebäude die letzte Stufe der Solarpflicht des Landes in Kraft. Wer ab 2023 sein Dach saniert, muss 60 Prozent der solargeeigneten Dachfläche mit Photovoltaikmodulen belegen. Zur Erfüllung des Gesetzes kann auch eine solarthermische Anlage errichtet werden. In diesem Video wird die neue Solarpflicht in Baden-Württemberg erklärt.
22. Mai 2022
Bauhauptgewerbe gewinnt mehr Auszubildende
40.577 Jugendliche absolvieren aktuell eine Bauausbildung in Deutschland. Das sind 2,0 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. „Seit 2017 steigen die Lehrlingszahlen im Bauhauptgewerbe kontinuierlich an“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, zu den aktuellen Ausbildungszahlen der SOKA-Bau. „Angesichts des weiter dramatischen Fachkräftemangels freuen wir uns über diesen Trend sehr.“ 14.538 junge Leute haben 2021 ihre Ausbildung am Bau begonnen – ein Plus von 2,1 Prozent gegenüber 2020. Weitere Informationen >>>
InformationsZentrum Beton veröffentlicht Lehrfilme
Das InformationsZentrum Beton (IZB) startet im Rahmen seiner „Beton web.akademie“ eine neue Serie mit dem Titel: „Beton - Verstehen. Planen. Anwenden.“ In praxisnahen Filmen wird Know-how über den Baustoff Beton vermittelt. Die erste Staffel mit neun Episoden trägt die Überschrift „Frischbeton“. Inhaltlich geht es hier insbesondere um Frischbetonprüfungen. Alle neun Episoden stehen bereits jetzt im so genannten Campus der Beton web.akademie zur Verfügung. Die aktuellen Episoden werden in den kommenden Monaten schrittweise alle zwei Wochen im YouTube-Kanal des IZB veröffentlicht. „Die nächste Staffel zum Thema Nachhaltigkeit wird im Jahr 2022 produziert und auch die Planung für die Jahre 2023 und darüber hinaus stehen fest“, sagt Ulrich Nolting, Geschäftsführer des InformationsZentrum Beton. Weitere Informationen >>>
Messeakademie 2022: Nachwuchs-Architekturwettbewerb im Rahmen der denkmal
Die Leipziger denkmal hat sich den Erhalt des kulturellen Erbes auf die Fahnen geschrieben. In diesem Bestreben verknüpft die Messe seit vielen Jahren das Thema Nachwuchsförderung und die Rettung historischer Bauwerke durch einen bundesweiten studentischen Architekturwettbewerb – die Messeakademie. In diesem Jahr findet in Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) die 12. Auflage statt. Unter dem Motto „Entwerfen im historischen Umfeld. Altbau.Umbau.Neubau“ stehen Nutzungskonzepte für vier erhaltenswerte historische Objekte in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg im Fokus. Weitere Informationen >>>
21. März 2022
Starkes Interesse an digitalBAU 2022
Der Ausblick auf die zweite Ausgabe der digitalBAU, die vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 in Köln stattfindet, ist vielversprechend: Mit über 280 Firmen, darunter 50 Start-ups, liegt die Ausstellerbeteiligung über dem Niveau der ersten digitalBAU Anfang 2020, das Forenprogramm ist mit 180 Referenten komplett ausgebucht. Die Messe für digitale Lösungen in der Bauindustrie wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit fünf Foren, der Innovation Challenge, dem Deutschen Baupreis und zahlreichen Networking Events begleitet, das stark gewachsen ist. Weitere Informationen >>>
15. März 2022
BAU 2023 wird auf April verlegt
Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, wird vom Januar 2023 auf den 17. bis 22. April 2023 verlegt. Die Hallenstruktur und die Leitthemen – „Herausforderung Klimawandel“, „Bezahlbares Wohnen“, „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“ – bleiben bestehen. Mit der Verlegung will die Geschäftsführung der Messe München möglichen Beschränkungen durch eine weitere Coronawelle im Winter 22/23 aus dem Weg gehen. „Die BAU ist eine Weltleitmesse und unser Anspruch ist es, Aussteller und Gäste aus aller Welt hier in München zusammen zu bringen. Mit dieser einmaligen Verschiebung von Januar in den April wollen wir unseren Kunden und Teilnehmern ein Maximum an Sicherheit für ihre Planungen bieten“, erklärte Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München. Weitere Informationen >>>
14. März 2022
Neue Klimaschutz-Vorreiter gesucht
Ab sofort können sich Firmen der Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen e. V. anschließen. Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundesumweltministerium sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rufen auf, sich als Klimaschutz-Unternehmen zu bewerben. Mitmachen können Unternehmen aller Größen und Branchen, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an die Klimakrise als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2022.
Langzeitstudie NanoInVivo legt umfangreichen Abschlussbericht vor
Im Rahmen von NanoInVivo, einem gemeinsamen Großprojekt, an dem das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, das Bundesinstitut für Risikobewertung, die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die BASF SE sowie das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizinwurden beteiligt waren, wurden mögliche Langzeitwirkungen von Nanopartikeln tierexperimentell untersucht. Weiter wurde auch deren Verteilung im Organismus analysiert. Das Ziel dieser Studie war es, wesentliche Erkenntnislücken für eine Gruppe von Nanopartikeln zu schließen. Das 2011 initiierte Projekt hat jetzt einen über 4.000 Seiten umfassenden Abschlussbericht vorgelegt. Mehrere Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften sind in Vorbereitung. Danach verursachen nicht-faserige (granuläre) Nanopartikel keine grundsätzlich anderen Gesundheitsgefährdungen als entsprechende mikroskalige Partikel. Hier erfahren Sie mehr über den Bericht.
11. März 2022
Rohstoffengpässe durch Sanktionen betreffen auch die Bauwirtschaft
Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und der weltweiten Sanktionen gegen Russland drohen Lieferengpässe und deutliche Preissteigerungen bei vielen Baustoffen. Bereits jetzt ist ein signifikanter Anstieg der Preise bei dem im Straßenbau notwendigen Bitumen zu verzeichnen. Hier droht ein Ausfall von bis zu einem Drittel der hiesigen Bitumenversorgung. Auch bei Stahl beziehungsweise Stahlerzeugnissen berichten Bauunternehmen über deutliche Preissteigerungen. Rund 30 Prozent des Baustahls kommen aus Russland, der Ukraine und Weißrussland. Hinzu kommt der hohe Anteil von Roheisen (40 Prozent aus diesen Ländern) und diverser weiterer Rohstoffe, die für die Stahllegierung notwendig sind (Nickel 25 Prozent und Titan 75 Prozent).
„Die deutschen und europäischen Sanktionen gegen Russland sind richtig und werden von der deutschen Bauwirtschaft nachdrücklich unterstützt“, betont der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa. „Die Sanktionen führen aber auch zu Belastungen der heimischen Bauwirtschaft, die getragen werden müssen. Es ist daher ein Gebot der Vernunft, die negativen Auswirkungen auf heimische Betriebe und Arbeitsplätze so gering wie möglich zu halten.“ Welche Maßnahmen der ZDB sich in diesem Zusammenhang wünscht, lesen Sie hier.
3. März 2022
BG BAU: Neuer Arbeitsschutzprämien-Katalog erschienen
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine aktualisierte Übersicht ihrer finanziellen Förderung von Arbeitsschutzmaßnahmen veröffentlicht. Mit den sogenannten Arbeitsschutzprämien unterstützt die BG BAU Investitionen ihrer Mitgliedsbetriebe in sichere und gesunde Arbeitsplätze. Im jetzt erschienenen Prämienkatalog sind alle Angebote auf einen Blick zu finden.
Ein Plus von 19.000 Beschäftigten in der Bauwirtschaft in 2021
Die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung der Baukonjunktur im Bauhauptgewerbe im Jahr 2021 weisen ein Plus von knapp 19.000 Beschäftigten aus. Der Hauptgeschäftsführer des ZDB, Felix Pakleppa, hält dies für einen nachhaltigen Trend: „Die Bauwirtschaft setzt den Kapazitätsaufbau fort. Wir haben wie im Vorjahr wieder deutlich Beschäftigte hinzugewonnen und die eigene Prognose übertroffen. Mit 911.418 Beschäftigten in 2021 haben wir fast 19.000 Arbeitskräfte für die Branche gewonnen. Das zeigt, die Bauunternehmen gehen von einer nachhaltigen Nachfrageentwicklung aus“, so Pakleppa. Weitere Informationen >>>
CEPE und VdL weisen auf wachsenden Mangel an Konservierungsmitteln hin
Die europäische Lack- und Druckfarbenindustrie ist zunehmend besorgt, dass die derzeitigen EU-Verordnungen und Überprüfungsverfahren dazu führen, dass immer mehr Konservierungsmittel aus dem Verkehr gezogen und keine neuen Produkte an deren Stelle zugelassen werden. Konservierungsmittel spielen eine entscheidende Rolle für wasserbasierte Beschichtungen. Sie gewährleisten die Produktfunktionalitäten, verlängern die Lebensdauer beschichteter Produkte und tragen zur Abfallvermeidung bei. Seit vielen Jahren schon machen das European Council of the Paint, Printing Ink, and Artist’s Colours Industry (CEPE) und der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL) auf diese Problematik aufmerksam. Um nun auch die Öffentlichkeit stärker auf die Vorteile von Konservierungsmitteln aufmerksam zu machen, hat sich der VdL intensiv in die Planung der CEPE-Kampagne #CoatingsNeedPreservatives eingebracht. Diese wird vom 21. bis 25. Februar 2022 auf den Social-Media-Kanälen vieler CEPE- und VdL-Mitglieder gezeigt. Weitere Informationen finden Sie auf dem neu eingerichteten CEPE-Informationsportal und hier.
24. Februar 2022
Bauen 2030: Szenarien für zukunftsfähige Bauwende
Im Forschungsprojekt »Bauen 2030« untersuchte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit sechs tragenden Verbänden und Kammern der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft die Potenziale zur Transformation der Branche. Der abschließende Kurzbericht liefert drei alternative Zukunftsszenarien, identifiziert Schlüsselfaktoren und zeigt Handlungsfelder für das Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen von morgen. Mehr >>>
Keine Maut für Transporter zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen
Ursprünglich hatte die EU-Kommission vorgeschlagen, alle Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 t ohne Ausnahmemöglichkeit in die streckenabhängige Lkw-Maut einzubeziehen. Dadurch wäre die in Deutschland bislang geltende Ausnahmeregelung für Handwerkerfahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 t entfallen. Nach jahrelangen Verhandlungen hat das Europaparlament die Handwerkerausnahme für Transporter zwischen 3,5 und 7,5 t nun endlich verabschiedet. Der Verkehrsausschuss des Parlaments hatte bereits im Januar zugestimmt. Mehr >>>
21. Februar 2022
Studie ermittelt großes CO2-Einsparpotenzial durch digitale Haustechnik
Der Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser in den Berliner Mehrfamilienhäusern verursacht jährliche CO2-Emissionen in Höhe von 2,6 Millionen Tonnen. Eine Studie der Technologie Stiftung Berlin hat nun ergeben, dass in den für Berlin besonders relevanten Mehrfamilienhäusern durch digitale Nachrüstung der Gebäudetechnik 0,25 bis 0,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden werden könnten. Das entspricht also nahezu 10 bis 20 Prozent der Emissionen dieser Gebäudeklasse. Die besonders ineffizienten Ein- und Zweifamilienhäuser sind in dieser Rechnung nicht enthalten. Die komplette Studie finden Sie unter diesem Link.
Mapei feiert 85. Geburtstag
Am 12. Februar 1937 gründet Rodolfo Squinzi mit sieben Mitarbeitern und der Unterstützung seiner Frau Elsa sein Unternehmen für Baumaterialien am Stadtrand von Mailand gründete. So entstand MAPEI (Materiali Ausiliari Per l'Edilizia e l'Industria), das sich zu einem multinationalen Unternehmen entwickelte und heute weltweit operiert. In diesen Tagen feiert das Unternehmen also seinen 85-jähriges Bestehen. Hier erfahren Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung des italienischen Traditionsunternehmens.
18. Februar 2022
Fischer-Tourvan geht auf Tour
„Fischer Innovation Tour“ nennt der Befestigungsspezialist die Reise, auf die sich ab März ein Experten-Team des Herstellers mit dem neuen Fischer-Tourvan macht. Fischer-Anwendungstechniker im Außendienst besuchen auf diese Weise die Kunden direkt vor Ort und präsentieren Produktneuheiten und -klassiker. Dabei ermöglicht das Konzept den persönlichen Austausch und 1:1-Gespräche mit den Beratern von Fischer. Angesteuert werden Geschäfte der Handelspartner aus dem Fach-, Baustoff- und DIY-Handel, Hausmessen, Handwerks-Betriebe, Baustellen und berufsbildende Schulen. Die Tour des mobilen Expertenteams startet im März in Deutschland und setzt sich ab Juli in weiteren europäischen Ländern fort. www.fischer.group/de-de/
10. Februar 2022
11. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress wird in den September verlegt
Der ursprünglich für den 24. und 25. März 2022 geplante 11. Internationale Holz[Bau]Physik-Kongress wird verschoben. Angesichts der hohen Infektionszahlen und der derzeit geltenden Corona-Regeln sahen sich die Veranstalter gezwungen, den Kongress zu verlegen. Der 11. Internationale Holz[Bau]Physik-Kongress soll nun am 16. und 17. September 2022 stattfinden. Das Programm ändert sich nicht: Der Kongress steht ganz im Zeichen des Feuchte- und Holzschutzes. Von der Planungsphase bis zur Fertigstellung eines Gebäudes ist es das Ziel, unplanmäßige Feuchtebelastungen im Bauteil zu vermeiden. Weitere Informationen unter www.holzbauphysik-kongress.de
Aerogel-it erwirbt die Polyurethan-Aerogel-Technologie „Slentite“ von BASF
BASF hatte seine Forschungs- und Vertriebsaktivitäten für die Polyurethan-Aerogel-Technologie „Slentite“ Ende 2021 eingestellt. Die neu gegründete Aerogel-it GmbH hat die Technologie Anfang 2022 übernommen und wird das Geschäft mit „Slentite“ fortführen. Mit dieser speziellen Polyurethan-Aerogel-Technologie lassen sich Dämmplatten herstellen, die nur halb so dick sind wie herkömmliche und trotzdem die gleichen Vorteile hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit und Feuchtigkeitsregulierung bieten. Möglich macht das die nanoporöse Struktur – winzige Löcher in der Struktur der Platten. Weitere Informationen unter www.aerogel-it.de.
8. Februar 2022
Zugriffe auf IBU-EPDs erreichen neuen Höchststand
Über 350.000 Mal wurde im vergangenen Jahr auf Umweltproduktdeklarationen (EPDs) des Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) zugegriffen – so oft, wie noch nie. Mit den EPDs steht im Bauwesen ein Instrument zur Verfügung, das sachlich, neutral und wissenschaftlich fundiert Informationen über die Umweltwirkung von Bauprodukten liefert. Die Bereitstellung spezifischer Produkt-Ökobilanzen ist unter anderem notwendig für die Gesamtbetrachtung nachhaltiger Gebäude und deren Zertifizierung. Das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU), mit rund 230 Mitgliedern europaweit größter Zusammenschluss von Herstellern der Baustoffindustrie, hat bis heute über 2.500 EPDs veröffentlicht. Im vergangenen Jahr wurden diese EPDs über 350.000 Mal auf der Internetseite des IBU aufgerufen und heruntergeladen. Damit hat sich die Anzahl der Aufrufe und Downloads mehr als im Vergleich zu 2018 verdoppelt. Alle veröffentlichen EPDs stehen auf der Website des IBU kostenfrei zur Verfügung.
Ideenwettbewerb zum „Re-Use am Bau“
Die Wiederverwendung von Produkten zu fördern ist seit mehr als vier Jahren das zentrale Anliegen der Initiative „Re-Use Berlin“, die von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz ins Leben gerufen wurde. Eine wichtige Aufgabe ist Ausschreibung von Ideenwettbewerben. Ende Januar startete unter dem Motto „Re-Use am Bau“ der vierte Ideenwettbewerb der Initiative. Gesucht werden Lösungen und Projekte, die konkret Bauvorhaben betreffen können, etwa den Umbau bestehender Gebäude unter Berücksichtigung von Re-Use-Kriterien oder die Konstruktion künftiger Re-Use-fähiger Gebäudeteile. Darüber hinaus werden auch Ideen gesucht, die an weiteren Schnittstellen im Baubereich ansetzen - wie Konstruktion, Planung oder Vernetzung. Es können Lösungen eingereicht werden, die bereits umgesetzt worden sind, die sich derzeit noch in der Umsetzung befinden oder auch Ideen, die neu, innovativ und real umsetzbar sind. Weitere Informationen unter anderem zu den Teilnahmebedingungen des diesjährigen Ideenwettbewerbs finden Sie auf der Website der Initiative Re-Use Berlin.
31. Januar 2022
Fachverband Gebäude-Klima lädt zum Workshop über die DIN EN 16798-1 ein
In Kürze erscheint der nationale Anhang der EN 16798-1, die sich mit den Parametern für das Innenraumklima in Zusammenhang mit thermischem Raumklima, Raumluftqualität, Beleuchtung und Akustik beschäftigt. Die neue Fassung enthält wesentliche Ergänzungen zur EN-Norm insbesondere auch zur Raumluftfeuchtigkeit und anderer Kennwerte der IEQ (Indoor Environmental Quality). Fast gleichzeitig ist im Dezember der Neuentwurf zur EPBD – die EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – erschienen. In der EPBD sind die Aspekte der IEQ stärker fokussiert und ein direkter Verweis auf die EN 16798-1 aufgenommen. Der Fachverband Gebäude-Klima lädt am 15. März von 15 bis 17 Uhr zu einem Workshop über den derzeitigen Stand und die möglichen zukünftigen Entwicklungen der EN 16798-1 ein. Das detaillierte Programm finden Sie hier. Zur Anmeldung geht es hier.
27. Januar 2022
Immer mehr Auszubildende im Baugewerbe
Die Zahl der Auszubildenden am Bau ist erneut gestiegen, nach Angaben des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe bereits zum siebten Mal in Folge. Derzeit absolvierten rund 43.000 junge Menschen eine Ausbildung in einem Beruf des Baugewerbes, 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. „Auch die Zahlen der Ausbildungsbetriebe hat sich um fast zwei Prozent erhöht“, betont Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe. „Das sind äußerst erfreuliche Zahlen, die zum einen beweisen, wie attraktiv die Branche für die Jugendlichen ist. Zum anderen übernehmen immer mehr Baubetriebe die Verantwortung für die Fachkräftesicherung im eigenen Unternehmen, in dem sie ihren Fachkräftenachwuchs selbst ausbilden. Ohnehin leisten Handwerk und Mittelstand mit knapp 80 Prozent den Löwenanteil an der Ausbildung.“ Weitere Informationen unter www.zdb.de.
21. Januar 2022
Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk 2022 werden verschoben
Das Messe-Doppel Fensterbau Frontale und Holz-Handwerk 2022, das ursprünglich vom 29. März bis zum 1. April stattfinden sollte, wird in Abstimmung mit den Ausstellern neu terminiert: Um dem vielfach geäußerten Wunsch der bereits angemeldeten Unternehmen gerecht zu werden und Planungssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen, hat die NürnbergMesse gemeinsam mit den Veranstaltern entschieden, den Messeverbund auf Dienstag, 12. bis Freitag, 15. Juli 2022 zu verschieben. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Fensterbau Frontale.
BG BAU startet neuen Newsletter
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet seit Kurzem einen neuen Newsletter an. Monatlich erhalten die Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters eine kompakte Übersicht zum Beispiel zu neuen Corona-Bestimmungen, wichtigen Arbeitsschutz- und Versicherungsthemen, Unfallverhütungsvorschriften, Handlungshilfen und Arbeitsschutzprämien. Zugleich fasst der Newsletter alle neu veröffentlichten oder aktualisierten Medien zusammen, wie zum Beispiel überarbeitete Bausteine, Unterweisungshilfen oder Plakate zum Arbeitsschutz. Auf der Website der BG BAU kann man den abonnieren.
Fachtagung Abbruch 2022 abgesagt
Der Deutsche Abbruchverband e.V. hat die für den 11. März 2022 geplante Fachtagung Abbruch abgesagt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemieentwicklung mit den deutlich steigenden Infektionszahlen sei dieser Schritt leider notwendig, so der Verband, „zumal auch eine kommende behördliche Absage mehr als möglich“ erscheine. Eine mögliche spätere Absage sei keine Option, weil dies alle Beteiligten vor noch größere Herausforderungen gestellt hätte. Die nächste Fachtagung Abbruch soll nun am 3. März 2023 in Berlin stattfinden. www.deutscher-abbruchverband.de
13. Januar 2022
VDPM: Neue Fachunternehmer-Bescheinigung zum Download
Das Finanzamt beteiligt sich an Maßnahmen zur energetischen Modernisierung mit 20 Prozent der Kosten. Voraussetzung ist die Ausführung durch ein Fachunternehmen, das dem Auftraggeber über den Abschluss der Arbeiten eine Bescheinigung ausstellen muss. Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) hat das vom Bundesfinanzministerium (BMF) Ende 2021 überarbeitete Muster dieser Fachunternehmerbescheinigung in ein leicht ausfüllbares pdf-Formular mit den für eine Wärmedämmung von Außenwänden relevanten Angaben umgewandelt. Das aktualisierte Formular und ein Musterbeispiel stehen auf der Website des VDPM zum Download bereit.
BG BAU bietet das Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ an
Wie mehr Sicherheit für Beschäftigte auf Baustellen erreicht wird, vermittelt das von der BG BAU entwickelte Seminar „Fachkunde Absturzprävention“. Es richtet sich an Führungskräfte und aufsichtführende Beschäftigte. Das Seminar sensibilisiert für das Thema Absturz bei Bauarbeiten und informiert über mögliche Absturzgefahren. Mit dem E-Learning-Angebot der BG BAU als Basis vermittelt das Präsenzseminar in Theorie und Praxis die Kernthemen der Absturzprävention. Unter anderem lernen die Teilnehmenden verschiedene innovative Lösungen und moderne Arbeitsmittel kennen. Außerdem können sie im Rahmen des Seminars praktische Erfahrungen sammeln. Freie Plätze für das Seminar „Fachkunde Absturzprävention“ gibt es in den Schulungsstätten der gewerblichen Berufsgenossenschaften in Bad Münder, Haan und Nürnberg über das ganze Jahr verteilt. Auch in Ausbildungsstätten von Innungen und Verbänden wird das Seminar mit von der BG BAU geschulten Trainerinnen und Trainern ab Januar angeboten. Basis für die Seminare ist stets das E-Learning-Angebot der BG BAU. Weiterführende Informationen und Teilnahmehinweise finden Sie auf der Website der BG BAU.
Keller richtig abdichten: Schomburg bietet 5-teilige Live-Webseminarreihe an
Seit Oktober 2021 bietet der Detmolder Systembaustoffhersteller Schomburg eine in fünf Schwerpunkte aufgeteilte Live-Webseminarreihe zum Thema „Keller richtig abdichten“ an. Verarbeiter, Fachhändler, Architekten und Planer erhalten praxisorientierte Einblicke in die Welt der Bauwerksabdichtung nach neuestem Standard. Im Januar und Februar 2022 werden alle fünf Seminarteile ein weiteres Mal angeboten. Inhaltlich unabhängig voneinander konzipiert, ist auch eine Teilnahme an einzelnen und individuell ausgewählten Modulen möglich. Beginn ist jeweils um 16:30 Uhr, alle Webseminare sind auf eine Dauer von 60 Minuten ausgelegt. Die Teilnehmer erhalten im Nachgang auf Anfrage die Seminar-Präsentation sowie eine Informationsmappe mit hilfreichen Unterlagen zum jeweiligen Thema sowie praktischen Hilfsmitteln für die Baustelle.
Für die folgenden Themen und Termine können sich Interessenten kostenfrei anmelden:
- Teil 1: Grundlagen der Kellerabdichtung (3. Februar 2022)
- Teil 2: Regelwerke zur Bauwerksabdichtung (25. Januar 2022)
- Teil 3: Nachträgliche Kellerabdichtung (1. Februar 2022)
- Teil 4: Abdichtungen richtig schützen (20. Januar 2022)
- Teil 5: Was sind flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD)? (8. Februar 2022)
Alle Termine, Anmeldemöglichkeiten und weitere Informationen sind im Veranstaltungsbereich auf www.schomburg.de zu finden.
10. Januar 2022
RAL und IIT vereinbaren strategische Kooperation
Die RAL gGmbH in Bonn und das Institute International Trendscouting (IIT) der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim wollen bei der Kommunikation für professionelle Farbgestaltung in den kommenden Jahren enger kooperieren Die langjährigen Partner haben dazu eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der vor allem die Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Farbkommunikation intensiviert werden soll. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der RAL gGmbH und auf der der IIT.
Neues, besonders energieeffizientes Trockenmörtel-Werk startet Produktion
Der Baustoffhersteller Sievert hat ein neues, besonders energieeffizienteste Trockenmörtel-Werk in Betrieb genommen. Das Werk „Rosenau II“ im bayrischen Mamming hat eine Jahreskapazität von über 100.000 Tonnen. Nach Angaben der Sievert SE ist es das modernste und energieeffizienteste Trockenmörtel-Werk Europas. Die Heizwärme zur Sandtrocknung erfolge CO2-neutral und die Abwärme werde für die Mischanlage genutzt. Darüber hinaus wird ein Teil des Stromverbrauchs über eine Photovoltaikanlage abgedeckt. In „Rosenau II“ werden Trockenbaustoffe der zur Dachmarke Sievert gehörenden Marken quick-mix, akurit, tubag und strasser gefertigt. Weitere Informationen unter www.sievert.de.
16. Dezember 2021
digitalBAU 2022 wird auf Mai/Juni 2022 verschoben
Die Messe München hat die digitalBAU 2022 in Köln vom Februar auf den 31. Mai bis 2. Juni 2022 verschoben. Der Veranstalter kommt damit einem Wunsch der Branche nach. Der spätere Termine soll nun allen Beteiligten Planungssicherheit gewährleisten. Die Hallenstruktur und das umfangreiche Rahmenprogramm mit fünf Foren zu Themen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, Gebäudeautomation sowie Digitale Baustelle bleiben bestehen. Das Team der digitalBAU freut sich auf das persönliche Treffen aller Kunden und Partner im Frühling.
Deutsche Bauchemie sieht ihre Bedenken gegen die EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit bestätigt
Mit der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit (CSS), soll das europäische Chemikalien- und Produktrecht deutlich verschärft werden. Dies trifft auch den Bauchemiesektor, dessen Produkte gerade für die Erreichung der Klimaziele des European Green Deal zentral sind. Der europäische Chemieverband CEFIC hat am Anfang Dezember das Ergebnis einer umfangreichen Studie zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit veröffentlicht. Die CEFIC-Studie zeige, dass etwa 12.000 Stoffe von der Anwendung des „allgemeinen Ansatzes für Risikomanagement“ und der Änderung der CLP-Verordnung betroffen sein könnten. Dies entspreche etwa 28 Prozent des Umsatzes der chemischen Industrie. Die Ergebnisse der CEFIC-Studie bestätigen die inhaltliche Bewertung der Deutsche Bauchemie. Die Deutsche Bauchemie fordert daher vor allem, dass gewerbliche- und DIY-Verwendungen weiterhin differenziert behandelt werden müssen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Bauchemie.
9. Dezember 2021
DACH+HOLZ International wird verlegt
Die DACH+HOLZ International findet nicht wie ursprünglich geplant im Februar 2022 in Köln statt. Das Andauern der Coronapandemie sowie unkalkulierbare Rahmenbedingungen für die Durchführung von Messen seitens der Politik machen eine verlässliche Planung unmöglich. Daher hat sich der Veranstalter gemeinsam mit den Trägerverbänden der Messe einstimmig dazu entschieden, die DACH+HOLZ International zu verlegen. Sie findet vom 5. bis 8. Juli 2022 (Dienstag bis Freitag) auf dem Kölner Messegelände statt.
Neue Website von „BIM Deutschland“ ist online
Das Zentrum BIM Deutschland ist auf Initiative des Verkehrs- und des Innenministeriums auf den Weg gebracht worden, um die Digitalisierung im Infrastruktur- und Hochbau zu beschleunigen. Die Produkte, offenen Standards und Konzepte werden sowohl dem öffentlichen Bau als auch der gesamten Wertschöpfungskette Bau zur Verfügung gestellt. Mit der neuen Website www.bimdeutschland.de werden die bisherigen Arbeiten des Kompetenzzentrums zusammengeführt.
Neue Richtlinien zur „Brandschadensanierung“ und „Wasserschadentrocknung“ im Holzbau veröffentlicht
Es stehen zwei neue, kostenlose Richtlinien zum Download auf der Website der Holzforschung Austria zur Verfügung: „Trocknung nach Wasserschäden im Holzbau“ und „Sanierung nach Brandschäden im Holzbau“. Die neuen Richtlinien fassen die Erkenntnisse des Forschungsprojektes „Brand.Wasser.Schaden“ zusammen, das gemeinsam mit dem IBS Linz und Sanierungsfirmen durchgeführt, sowie vom Fachverband der Holzindustrie Österreichs unterstützt und der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH gefördert wurde.
8. Dezember 2021
BKI Kostenplaner 2022 erschienen
Beim Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) ist vor Kurzem der neue Kostenplaner 2022 erschienen – mit neuen Baukosten-Daten für über 130 Neubau- und Altbau-Gebäudearten sowie Freianlagen. Das Update beinhaltet die komplett aktualisierten BKI-Baukosten-Datenbanken 2022, zahlreiche neue Programm-Funktionen und neue BIM-Schnittstellen für optimalen Datenaustausch. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des BKI.
Uzin Utz erhält Umweltmanagement-Preis
Uzin Utz ist am 23. November mit dem Deutschen Umweltmanagement-Preis 2021 des Bundesumweltministeriums in der Kategorie „Beste Maßnahme Klimaschutz“ ausgezeichnet worden. Unzin Utz verkauft Verlegewerkstoffe mit einem Biomassenbilanz-Ansatz. Im Produktionsverbund der BASF SE werden für Uzin Utz biobasierte Rohstoffe bereits am Anfang in die Produktion eingespeist und rechnerisch den Endprodukten zugeordnet. Mit dieser Idee landete das Unternehmen ganz oben auf dem Siegertreppchen und wurde von Bundesumweltministerin Svenja Schulze im Rahmen einer hybriden Konferenz ausgezeichnet.
6. Dezember 2021
Experten-Interviews auf der BIM World Munich
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen hat auf der BIM World Munich Ende November insgesamt sieben Experten zum aktuellen Stand der Digitalisierung am Bau, in der Planung sowie im Immobilienmanagement interviewt. In den Interviews befragen die Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums ausgewiesene Fachleute aus Unternehmen und Institutionen, die am ersten Tag der Messe ausgezeichneten Preisträger des Smart Building/Smart Constructions Awards sowie Vertreter der Messe zum Stand der Digitalisierung in Architekt- und Planungsbüros. Die Themen reichen vom Einsatz von Robotik auf der Baustelle, über die aktuellen Trends und Neuheiten der Messe bis hin zum Beitrag, den Building Information Modeling für die Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft leisten kann. Die Interviews können im Vimeo-Kanal des Kompetenzzentrums angesehen werden.
Das Seminarprogramm der PCI Augsburg GmbH für das Jahr 20222 steht
Das Angebot umfasst sowohl digitale Schulungsformaten als auch Präsenzseminare und richtet sich an Handwerker, den Fachhandel und Berufseinsteiger. Die PCI hat ihr digitales Schulungsangebot ausgebaut und setzt die PCI-Themenwoche 2022 in einem modifizierten Konzept im monatlichen Rhythmus fort. Die Termine und Themen werden vorab unter www.pci-akademie.de und über die Social-Media-Kanäle angekündigt. Die Teilnahme an der PCI-Themenwoche ist kostenfrei. Zusätzlich erweitert das Unternehmen auch die Videoschulungsreihe mit „PCI präsentiert“, „PCI erklärt“ und „PCI fragt nach“. Dafür produziert PCI neue Inhalte für diese drei Kategorien und stellt sie auf der PCI-Website im Bereich E-Learning und über YouTube zur Verfügung.
IVH-Kooperation mit ecoservice24 öffnet EPS-Recyclingweg auch für kleinere Dämmstoffmengen
EPS-Dämmstoffe (Styropor) sind zu 100 Prozent recycelbar. Damit auch geringere Restmengen dem Recycling zugeführt werden können, kooperiert der Industrieverband Hartschaum (IVH) seit Oktober 2021 mit ecoservice24, einem Online-Angebot des Umweltdienstleisters Interseroh. Diese Rücknahmemöglichkeit komplettiert „EPS Cycle“, das Kreislaufwirtschaftskonzept der EPS-Dämmstoffhersteller im IVH: Saubere Baustellenabschnitte werden gesammelt, im EPS-Herstellwerk zerkleinert und zusammen mit Produktionsresten zum Beispiel zur Herstellung neuer Dämmstoffplatten mitverwendet. Die Rücknahme von größeren Mengen an Verarbeitungsresten wird von den EPS-Herstellern seit Jahrzehnten organisiert und durchgeführt. Sie basiert auf direkten Vereinbarungen zwischen den EPS-Herstellern und ihren Kunden. Für alle anderen Verarbeiter, die ihr EPS-Material zum Beispiel über den Baustoff-Fachhandel beziehen und keinen direkten Kontakt zum EPS-Hersteller haben, bietet die IVH-Kooperation mit ecoservice24 die ideale Möglichkeit, EPS-Abschnitte in eine sinnvolle, nachhaltige Weiterverwendung zu geben.
2. Dezember 2021
Web-Seminar zum Regelwerk für erdberührte Abdichtungen
Die Deutsche Bauchemie führt am 10. März 2022 ein Web-Seminar mit dem Titel „Erdberührte Abdichtungen – Neues aus den Regelwerken“ durch. Die Veranstaltung richtet sich an Hersteller, Planer, Architekten, Bauausführende und Vertreter von Institutionen und Behörden. Themenschwerpunkte sind flüssig zu verarbeitende Abdichtungen auf Basis von polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC), mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) und flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD). Nach Erläuterung der Grundlagen aus DIN 18533 erfolgt die Vorstellung der drei Richtlinien der Deutschen Bauchemie zu diesen Produktgruppen. Dabei kommen auch Bauweisen zur Sprache, die noch nicht in der DIN 18533 verankert sind. Details zum Programm, zu den Referenten und zur Anmeldung werden im Januar 2022 auf der Website der Deutschen Bauchemie veröffentlicht.
18. November 2021
Das Welterbe Historische Speicherstadt soll klimaneutral werden
Gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart, Aachen und Hamburg erforscht HHLA Immobilien, wie unter den besonderen Anforderungen eines UNESCO-Welterbes die Hamburger Speicherstadt CO2-neutral betrieben werden kann. Block H soll dabei zu einem vielfältig nutzbaren Energieerzeuger werden, für den ein ganzheitlich orientiertes Energieversorgungskonzept entwickelt wird. Weiteres Ziel ist eine möglichst hohe Energieeffizienz, die durch denkmalgerechte, bautechnische Innovationen erreicht werden soll. Ausführliche Informationen über die Kooperation der Universitäten mit HHLA Immobilien gibt es hier und auf der Website der Speicherstadt.
Klimaschutz-Studie: Gebäudesanierung lohnt sich
Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Wärmeschutz e.V. (FIW) zeigt auf, dass die Anstrengungen der energetischen Gebäudesanierung wirtschaftlich lohnenswert sind. Angesichts der steigenden Energiepreise amortisieren sich Modernisierungsmaßnahmen besonders schnell. Die Untersuchung mit dem Titel „Auswirkung der aktuellen Preissteigerung auf die Wirtschaftlichkeit energetischen Modernisierungsmaßnahmen“ wurde vom Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) in Auftrag gegeben. Hier gibt es weitere Informationen über die Studie und die Studie als Download.
Deutschlands beste Bau-Nachwuchstalente in Erfurt gekürt
Bei der 70. Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen wurden in Erfurt die besten Handwerksgesellen und -gesellinnen in verschiedenen Gewerken gekürt. Gastgeber des Wettbewerbs, der vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) ausgerichtet wird, war das Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt des Bildungswerks BAU Hessen-Thüringen e.V. Und das sind die Gewinnerinnen und Gewinner:
Beton- und Stahlbetonbauer:
1. Ole Juchem aus Oldenburg (Niedersachsen)
2. Matthias Löslein aus Heßdorf (Bayern)
3. Mark Sistermanns aus Gangelt (Nordrhein-Westfalen)
Estrichleger:
1. Marcel Heckmann aus Wald-Michelbach (Hessen)
2. Kevin Berger aus Hainsfarth (Bayern)
3. Tim Stelzer aus Aalen (Baden-Württemberg)
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger:
1. Anne-Kathrin Heidrich aus Rüthnick (Brandenburg)
2. Marcus Schubert aus Wettin-Löbejün (Sachsen-Anhalt)
3. Malte Laurich aus Vreden (Nordrhein-Westfalen)
Maurer:
1. Christoph Becker aus Dreis (Rheinland-Pfalz)
2. Tim Hakemeyer aus Hannover (Niedersachsen)
3. Anton Rode aus Dresden (Sachsen)
Stuckateure:
1. Marius Buchholz aus Wolfach (Baden-Württemberg)
2. Jonas Horenburg aus Stollberg (Sachsen)
3. Erol Kipti aus Nürnberg (Bayern)
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer:
1. Kastriot Loshaj aus Nördlingen (Bayern)
2. Nick Klinge aus Betzendorf (Niedersachsen)
3. Frederic Nemitz aus Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen)
Zimmerer:
1. Sebastian Unverricht aus Hochheim am Main (Hessen)
2. Marian von Puttkamer aus Kiel (Schleswig-Holstein)
3. Christoph Isenmann aus Lahr (Baden-Württemberg)
Sika übernimmt MBCC Group
Sika hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme der MBCC Group unterzeichnet. Die MBCC Group ist das ehemalige Bauchemiegeschäft der BASF-Gruppe (BASF Construction Chemicals) und war zuletzt eine Tochtergesellschaft des globalen Private-Equity-Unternehmens Lone Star Funds. Weitere Informationen finden Sie hier.
11. November 2021
BAU 2023 verzeichnet großen Zulauf
Gut 14 Monate vor ihrer Eröffnung zeichnet sich für die nächste BAU, die vom 9. bis 14. Januar 2023 in München stattfindet, eine hohe Nachfrage ab. Bereits jetzt haben sich mehr als 1.200 Unternehmen für die Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme angemeldet. 44 Prozent der bisher eingegangenen Anmeldungen stammen aus dem Ausland. Die BAU 2023 wird alle 19 Hallen der Messe München belegen. www.bau-muenchen.com/de/
Arbeitgeber stimmen Tarifvorschlag zu
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) haben das im Oktober vereinbarte Tarifpaket angenommen. Die Tarifvertragsparteien hatten sich zuvor in insgesamt sieben Runden, die beiden letzten unter der Moderation des Schlichters, Prof. Rainer Schlegel, auf ein umfangreiches Tarifpaket mit einer Laufzeit von 33 Monaten verständigt.
Dieses sieht für die Beschäftigten im Westen Lohnerhöhungen in drei Schritten vor, und zwar 2 Prozent zum 1. November, 2,2 Prozent zum 1. April 2022 und noch einmal 2 Prozent zum 1. April 2023. Für die Monate Juli bis Oktober 2021 wird eine Coronazahlung in Höhe von 500 Euro gewährt.
Die Beschäftigten im Osten erhalten ab dem 1. November 2021 3,0 Prozent mehr Lohn sowie eine Coronazahlung in Höhe von 220 Euro; ab dem 1. April 2022 erhöhen sich die Löhne um 2,8 Prozent und ab dem 1. April 2023 um 2,7 Prozent. Zusätzlich erhalten die Beschäftigten im Westen Einmalzahlungen in Höhe von 400 Euro zum 1. April 2022 und 450 Euro zum 1. April 2023.
Darüber hinaus wurde eine stufenweise Erhöhung der Ausbildungsvergütungen vereinbart. Auch für die von der IG BAU geforderte Wegestreckenentschädigung wurden pauschale, nach Kilometern gestaffelte Beträge vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie auf den Websites des HDB und des ZDB.
Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe: Ingenieurkammern aus NRW und Sachsen vereinbaren enge Zusammenarbeit
Die Ingenieurkammer-Bau NRW und die Ingenieurkammer Sachsen arbeiten bei der Bewältigung der Flutkatastrophe vom Juli dieses Jahres künftig noch enger zusammen. Die Präsidenten der Kammern, Dr.-Ing. Heinrich Bökamp (NRW) und Dr.-Ing. Hans-Jörg Temann (Sachsen), unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Beide Länderingenieurkammern unterstützen mit vereinten Kräften den Wiederaufbau. Die Kammerpräsidenten vereinbarten ein enges Zusammenwirken ihrer Gremien und Geschäftsstellen und werden gemeinsame Strukturen und Formate errichten, die den angestrebten Austausch gewährleisten.
Online-Event von Bosch Power Tools
Bosch Power Tools veranstaltet am Donnerstag, den 18. November 2021, ein digitales Live-Event für Profi-Handwerker. Ab 19:00 Uhr werden Problemlösungen für verschiedene Gewerke und Neuigkeiten zur 18-Volt-Plattform von Bosch präsentiert. Darüber hinaus können den Bosch-Experten Fragen gestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Veranstaltung.
28. Oktober 2021
FeuerTrutz Award: Das sind die Gewinner 2021
FeuerTrutz prämiert jährlich genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte und die beliebtesten Produkte des Jahres. Die Verleihung 2021 erfolgte am 18. Oktober in Nürnberg im Rahmen der diesjährigen FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress. Auf der Website von FeuerTrutz finden Sie die diesjährigen Gewinner.
14. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis ausgeschrieben
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den 14. Deutschen Gefahrstoffschutzpreis ausgeschrieben. Bis zum 31. März 2022 können Einzelpersonen, Personengruppen, Firmen und Organisationen an dem mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis teilnehmen. Unter dem Motto „STOP dem Krebs am Arbeitsplatz“ stehen dieses Mal krebserzeugende Stäube, einschließlich Fasern, und Rauche im Fokus. Auf der Website des Gefahrstoffschutzpreises finden Sie weitere Informationen.
Preisverleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz
Der Deutsche Preis für Denkmalschutz, die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland auf diesem Gebiet ist Berliner Congress Center in mehreren Kategorien verliehen worden. Pandemiebedingt wurden die Preise, die das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) seit 1978 vergibt, für die Jahrgänge 2020 und 2021 gemeinsam überreicht. Auf der Website des Preises werden die Preisträger vorgestellt.
Kostenloser Nachhaltigkeits-Leitfaden ab sofort verfügbar
Das Projekt „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. hat einen Nachhaltigkeits-Leitfaden entwickelt. Das kostenlose Nachschlagewerk ermöglicht Betriebsinhabern und Führungskräften aus dem Handwerk einen Einblick in das Themenfeld des zukunftsfähigen Wirtschaftens und in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es erleichtert so das Erstellen einer Nachhaltigkeitserklärung. Als Ergänzung zum digitalen „Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk“ unterstützt der Nachhaltigkeits-Leitfaden dabei, Stärken und Entwicklungspotenziale zukunftsfähiger Betriebsführung zu erkennen und zu nutzen. Den Nachhaltigkeits-Leitfaden können Sie hier herunterladen. Weitere Informationen finden Sie auf nachhaltiges-handwerk.de.
22. Oktober 2021
Weiterbildungslehrgänge Ingenieurholzbau
Die Materialprüfungsanstalt Stuttgart (MPA Stuttgart) bietet in Zusammenarbeit mit der Studiengemeinschaft Holzleimbau e. V. im Frühjahr 2022 wieder Holzbau-Weiterbildungslehrgänge an. Die Teilnahme an den Lehrgängen ist Voraussetzung für den Nachweis der Eignung zur Herstellung geklebter Holzbauteile nach DIN 1052-10. Folgende Kurse werden angeboten: Sortierlehrgang „Festigkeitssortierung von Holz nach EN 14081 und DIN 4074-1“, Leimmeisterkurs I „Kleben tragender Holzbauteile – Grundlagen der Herstellung und Qualitätssicherung“ und der Sanierungslehrgang „Sanierung und Ertüchtigung tragender Holzbauteile“. Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich für die Lehrgänge anzumelden, finden Sie auf der Website der MPA Stuttgart oder der von Ingenieurholzbau.
Live-Online-Seminar zum Thema Energieeinsparung mit Steinwolle-WDVS
Heck Wall Systems bietet am 11.11.2021 von 10.00 bis 11:00 Uhr ein Live-Online-Seminar zum Thema Energieeinsparung mit Steinwolle-WDVS an. Der erste Teil „U-Wert-Ermittlung & Fördermöglichkeiten“ widmet sich schwerpunktmäßig den ökonomischen Aspekten eines Wärmedämm-Verbundsystems mit Steinwolle-Kern. Im zweiten Teil „WDVS richtig verarbeiten“ wird erläutert, wie Steinwolle- WDVS fachgerecht und zulassungskonform zu verarbeiten sind. Unter diesem Link erhalten Sie weitere Informationen und können sich anmelden.
21. Oktober 2021
Vorstellung des Wissensportals zukunftkulturraumkloster.de
Mehr und mehr Ordensgemeinschaften müssen sich von ihren Klöstern trennen, weil die Gemeinschaften zu klein geworden sind. Bisher standen sie oft allein vor dieser großen Aufgabe. Das neue Wissensportal zukunftkulturraumkloster.de bietet erstmals Unterstützung und Lösungen für drängende Fragen, die bei der Suche nach neuen Nutzungen anstehen – für kulturelle, soziale und seelsorgerische Aufgaben, für Arbeit oder Wohnen. Es wird am 27. Oktober 2021 von 15:30 bis zirka 17:00 Uhr in der Wallfahrtskirche Maria im Sand, Wallfahrtsweg 18, 97337 Dettelbach vorgestellt. Die Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen.
Soudal: Lösungen für den dramatischen Engpass bei Silikon
Der Rohstoffmangel verschärft sich weiter. Auf den internationalen Märkten ist der Rohstoff für die Herstellung von Silikonprodukten kaum noch erhältlich. Für Silikone sind daher nicht nur hohe Preisanstiege unausweichlich, es ist auch mit Lieferausfällen zu rechnen. Das tangiert die gesamte Bauchemie, auch der Kleb- und Dichtstoffhersteller Soudal ist davon betroffen. Er empfiehlt, auf alternative Produkte auszuweichen und rät von Hamsterkäufen ab. Je nach Einsatzzweck könne ein hochwertiges Acryl oder ein Hybridpolymer ersetzen. Hybridpolymere kleben bauübliche Materialien auf nahezu allen Untergründen und können aufgrund ihrer Flexibilität auch zum Abdichten und Verfugen verwendet werden. Polyurethan kann ebenfalls eine Alternative für Silikon sein. Weitere Informationen zum Engpass bei Silikon und Soudals Alternativen finden Sie hier.
SOKA-Bau: Erneuter Anstieg der Ausbildungsverhältnisse am Bau
Der Bauausbildungsmarkt hat sich auch im Ausbildungsjahr 2021/2022 positiv und damit deutlich besser als in anderen Branchen entwickelt. Das zeigen neueste Zahlen der SOKA-Bau, der Sozialkassen der Bauwirtschaft. Nachdem die neuen Ausbildungsverhältnisse bereits im vergangenen Jahr angestiegen sind, nahmen sie nun um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Die Zahl aller Auszubildenden erhöhte sich um 2,3 Prozent. Im vergangenen Jahr kam es – wohl bedingt durch die Corona-Pandemie – zu einem regelrechten Schlussspurt am Ausbildungsmarkt und viele Ausbildungsverhältnisse wurden noch im Oktober und November geschlossen. www.soka-bau.de
Bundesstiftung Baukultur: Reiner Nagel bleibt weitere fünf Jahre
Reiner Nagel bleibt bis September 2026 Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Nagel führt die Stiftung seit 2013. Der Stiftungsrat unter Vorsitz von Anne Katrin Bohle, Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, hatte bereits im Sommer beschlossen, den Vertrag von Nagel mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 um weitere fünf Jahre zu verlängern.
„Die Bundessstiftung ist unter der Führung von Rainer Nagel zu einer zentralen Institution geworden, wenn es um den baukulturellen Diskurs in Deutschland geht.“, sagt Anne Katrin Bohle. „Ich freue mich, dass wir nun auch fünf weitere Jahre mit Rainer Nagel zusammenarbeiten dürfen.“
www.bundesstiftung-baukultur.de
15. Oktober 2021
Bei Tarifverhandlungen Lohnerhöhungen, Ost-West-Angleichung und Wegestreckenentschädigung vereinbart
Die Tarifverhandlungen für die rund 900.000 Beschäftigten sind heute beendet worden. Unter der Moderation des Schlichters, Prof. Rainer Schlegel, verständigten sich die Tarifvertragsparteien auf ein Tarifpaket mit einer Laufzeit von 33 Monaten. Dieses sieht für die Beschäftigten im Westen Lohnerhöhungen in drei Schritten vor, und zwar 2 Prozent zum 1. November, 2,2 Prozent zum 1. April 2022 und noch einmal 2 Prozent zum 1. April 2023. Für die Monate Juli bis Oktober 2021 wird eine Corona-Zahlung in Höhe von 500 Euro gewährt.
Die Beschäftigten im Osten erhalten ab dem 1. November 2021 3,0 Prozent mehr Lohn sowie eine Corona-Zahlung in Höhe von 220 Euro; ab dem 1. April 2022 erhöhen sich die Löhne um 2,8 Prozent und ab dem 1. April 2023 um 2,7 Prozent. Zusätzlich erhalten die Beschäftigten im Westen Einmal-Zahlungen in Höhe von 400 Euro zum 1. April 2022 und 450 Euro zum 1. April 2023. Darüber hinaus wurde eine stufenweise Erhöhung der Ausbildungsvergütungen vereinbart.
Auch für die von der IG BAU geforderte Wegestreckenentschädigung wurden pauschale nach Kilometern gestaffelte Beträge vorgesehen.
Die Tarifvertragsparteien haben nun 14 Tage Zeit dem Tarifvorschlag zuzustimmen. Weitere Informationen: www.bauindustrie.de, www.zdb.de, www.igbau.de
14. Oktober 2021
Praxiswissen per Podcast
Alle zwei Wochen erscheint jeweils dienstags eine 20- bis 30-minütige Folge des „Remmers Bautenschutz Talk“. Die Remmers Bautenschutz-Produktmanager Natascha Büsing, Jens Engel und Rainer Spirgatis informieren in einem auf allen gängigen PCs, Tablets und Smartphones abrufbaren Podcast über die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Abdichtung und Sanierung von Bauwerken, beim Fassadenschutz, der Innendämmung und weiteren relevanten Bereichen des zukunftsgerechten Bautenschutzes - kurz, verständlich und unterhaltsam. Verfügbar ist der Podcast auf dieser Remmers-Landingpage sowie auf den gängigen Streaming-Plattformen wie zum Beispiel Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts.
Forum „Handwerk Goes Smart“ auf der digitalBAU
Die Bildungszentren des Baugewerbes e.V. und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk präsentieren auf der digitalBAU in Köln am 17. Februar 2022 von 9.30 Uhr bis 12 Uhr spannende Vorträge zum Thema Digitalisierung und Handwerk im Forum „Handwerk Goes Smart“ in Halle 1 im Messezentrum, Köln. Es wird vor allem darum gehen, wie das Handwerk von der Digitalisierung profitieren kann. Dabei berichten Digitalisierungsexperten- und expertinnen, was es dabei zu beachten gibt. Darüber hinaus teilen Handwerksbetriebe ihre Erfahrungen und berichten über Herausforderungen und Erfolge im Umstellungsprozess – ganz nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“. Hier finden Sie das vollständige Programm. Wer nicht vor Ort sein kann, muss nicht auf den Inhalt verzichten: Alle Vorträge werden live übertragen.
Ausgezeichnete Energieeffizienzbauten
Der Europäische Verband für Wärmedämm-Verbundsysteme (European Association of ETICS, EAE) hat im Rahmen des 5. European ETICS Forums am 16. September 2021 erstmals die EAE Awards für herausragende Energieeffizienzbauten in Europa verliehen. Mehr als 50 Projekte aus zehn europäischen Ländern wurden eingereicht. Die fünfköpfige Jury wählte daraus die Sieger in den vier Kategorien (Neubau Einfamilienhaus, Neubau Mehrfamilienhaus, Modernisierung Wohngebäude, Nicht-Wohngebäude) aus und vergab zusätzlich noch drei besondere Erwähnungen. Alle ausgezeichneten und nominierten Projekte finden Sie auf der Website des EAE.
Andreas Pocha: 20 Jahre Deutscher Abbruchverband
Am 1. Oktober hat Andreas Pocha sein 20-jähriges Dienstjubiläum als Geschäftsführer des Deutschen Abbruchverbands (DA) gefeiert. „Am Ende des Tages sind es natürlich auch bei uns die Beschlüsse der Mitglieder, die den Kurs bestimmen. Aber bestimmt nicht zuletzt durch die umsichtige Geschäftsführung von Herrn Pocha konnten wir in den beiden letzten Jahrzehnten viele wichtige Meilensteine in der Entwicklung unseres Verbandes erreichen“, würdigte der DA-Vorstandsvorsitzende Johann Ettengruber das Wirken des Juristen. Zu den Fortschritten gehört auch die positive Entwicklung der Mitgliederzahlen: Seit Dienstantritt Pochas hat sich die Zahl der vom DA vertretenen Unternehmen von 290 auf aktuell 810 nahezu verdreifacht.
23. September 2021
BG BAU: Unterweisungshilfe zu Corona-Schutzimpfungen
Am 10. September 2021 ist die aktualisierte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft getreten. Unternehmen müssen ihre Beschäftigten jetzt über die Risiken einer Covid-19-Erkrankung und bestehende Möglichkeiten einer Corona-Schutzimpfung informieren. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bietet dafür eine neue Unterweisungshilfe und eine Sonderseite mit Hintergrundinformationen, Aushängen und Plakaten zum Thema Corona-Impfung.
Mitgliederversammlung der Deutschen Bauchemie: Vorstand bleibt komplett im Amt
Im Rahmen der 73. Mitgliederversammlung der Deutschen Bauchemie am 9. September 2021 bestätigten die Delegierten alle Vorstandsmitglieder im Amt. Dr. Christoph Hahner bleibt damit Vorstandsvorsitzender des Frankfurter Industrieverbandes mit seinen aktuell 133 Mitgliedsunter-nehmen. Neben der Wahl des Vorstandes wurde als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie einstimmig auch eine Satzungsänderung beschlossen: Digitale Mitgliederversammlungen und digitale Vorstandssitzungen sind jetzt möglich. Darüber hinaus wurden zwei neue Internetportale präsentiert, die zur Mitgliederversammlung an den Start gegangen sind: wissen.deutsche-bauchemie.de schafft für jeden Interessierten Zugang zu allen Publikationen des Verbandes mit Suchfunktion. Speziell für die Mitgliedsunternehmen wurde zum Thema Building Information Modeling (BIM) eine eigene Website eingerichtet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Bauchemie.
Branchenpreis „Stuckateur des Jahres 2020“ verliehen
Der Bundesverband Ausbau und Fassade im ZDB hat den Branchenpreis „Stuckateur des Jahres 2020“ an die Firma Heinz Vorwerk GmbH aus Warendorf verliehen. Corona-bedingt konnte die Auszeichnung erst in diesem Jahr übergeben werden. Der „Stuckateur des Jahres 2020“ wurde bereits zum sechsten Mal verliehen. Oliver Heib, Vorsitzender des Bundesverbandes Ausbau und Fassade im Zentralverband Deutsches Baugewerbe, würdigte in seiner Laudatio den Preisträger: „Bei Ihnen stehen traditionelle Techniken neben innovativen Verfahren und kreativer Oberflächengestaltung gleichberechtigt nebeneinander.“ Heib hob gleichzeitig die Ausbildungsleistung des Unternehmens wie auch das Fortbildungsangebot an die Mitarbeitenden hervor. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ZDB.
16. September 2021
ift Rosenheim: Überarbeitete Lüftungsrichtlinien
Durch die Corona-Pandemie hat die Lüftung eine enorme Bedeutung in der Öffentlichkeit sowie bei Bauherren, Immobilienbesitzern und -nutzern gewonnen. Denn richtiges Lüften beugt gesundheitlichen und bauphysikalischen Problemen vor. Dezentrale, ins Fenster integrierte Lüftungsgeräte oder -komponenten (Fensterlüfter) sind für die Lüftung gut geeignet. Bei lüftungstechnischen Maßnahmen in Wohngebäuden muss die DIN 1946-6 beachtet werden. Um den Umgang mit diesem komplexen Normenwerk zu vereinfachen, hat das ift Rosenheim die beiden ift-Richtlinien LU-01 „Fensterlüfter – Leistungseigenschaften“ und LU-02 „Fensterlüfter – Einsatzempfehlung“ nun überarbeitet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des ift Rosenheim.
FAF 2022 auf Frühjahr 2023 verschoben
Die „FAF – Farbe, Ausbau & Fassade“, die europäische Fachmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign, wird nicht wie geplant vom 9. bis 12. März 2022 in München stattfinden, sondern ins Frühjahr 2023 verschoben. Gemeinsam mit Trägerverbänden der Messe und Branchenvertretern ist die GHM - Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als Veranstalter damit dem Wunsch wichtiger Marktteilnehmer nach optimalen Rahmenbedingungen für die nur alle drei Jahre stattfindende FAF nachgekommen. www.faf-messe.de
Handwerkscamp am 18. und 19. September – Anmeldungen sind noch möglich
Beim Handwerkscamp treffen sich an den digitalen Veränderungen in der Baubranche Interessierte, um über aktuelle und kommende Themen zu diskutieren, sich über die Veränderungen auszutauschen und das gesammelte Wissen zu teilen. Zum Beispiel geht es um diese Fragestellungen: Wie genau wirkt sich die modulare Vorfertigung auf die Handwerkerinnen und Handwerker aus? Welchen Effekt hat ein Aufweichen der traditionellen zwei- oder dreistufigen Vertriebswege? Wie werden sich die Arbeitsplätze und die zu verrichtenden Tätigkeiten durch die Digitalisierung verändern? Welche Chancen bieten Innovationen und wie können diese optimal genutzt werden? Weitere Informationen unter www.handwerkscamp.de.
9. September 2021
Sind die Fenster noch zu retten? Informationen des ift Rosenheim zum Umgang mit Hochwasserschäden an Fenstern
Das ift Rosenheim wird derzeit oft gefragt, ob man nach einem Hochwasserschaden an einem Gebäude die Fenster noch sanieren kann, ob ein Austausch notwendig ist, wie man einen Versicherungsschaden begründet und wie man sich in Zukunft besser schützen kann. Warum hochwasserbeständige Fenster nicht immer helfen und wie man sich trotzdem schützen kann, erklärt der stellvertretende Institutsleiter Ingo Leuschner in einem kurzen Video. Detaillierte Informationen gibt es außerdem in einer Fachinfo des ifz Rosenheim, kostenlos zum Download.
BSS veröffentlicht Merkblätter für von der Flutkatastrophe betroffene Hauseigentümer
Der Bundesverband Schimmelpilzsanierung (BSS) hat zur Schadensbeseitigung nach der Flutkatastrophe Merkblätter herausgegeben, um auf wichtige Maßnahmen und auch auf die Vermeidung von Fehlern bei der Sanierung der vom Hochwasser geschädigten Bausubstanz aufmerksam zu machen. Aufgrund des hohen Fachkräftemangels müssen Eigentümer über mehr Wissen verfügen, damit Sanierungsfehler vermieden werden und die Schadensabwicklung mit der Versicherung erleichtert wird. Im Merkblatt 2 geht es darum, wie nach den ersten Sofortmaßnahmen, die der BSS in einem ersten Merkblatt erklärt hatte, die Schäden zu beseitigen sind.
Arbeitsschutz bei Aufräumarbeiten in Hochwasserregion: Neue Handlungshilfe der BG BAU
Nach den Hochwassern und Überschwemmungen im Juli wird in den betroffenen Städten und Gemeinden geräumt und wieder aufgebaut. Helfende, wie die Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) aus dem Bau- und Reinigungsgewerbe, treffen dort angesichts der besonderen Bedingungen auf erschwerte Umstände, die Gefährdungen mit sich bringen können. Deshalb hat die BG BAU eine Handlungshilfe für Bauarbeiten in Schadensgebieten veröffentlicht und auf einer neuen Sonderseite umfassende Hinweise zum Arbeitsschutz bei den Aufräumarbeiten zusammengefasst.
IÖR präsentiert Planungsinstrument für den Hochwasserschutz
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) hat gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) im EU-Projekt STRIMA II ein neues Informationstool für den Hochwasserschutz entwickelt: Mit „FLOOD.Bi“ lässt sich das Risiko für Hochwasserschäden an Gebäuden bestimmen und minimieren. Am 11. und 12. September präsentieren beide Einrichtungen die neue Anwendung in Dresden auf der Bau- und Immobilienmesse Bauen Kaufen Wohnen. Die Präsentation ist Teil des Messestandes der Landeshauptstadt Dresden zum Thema Eigenvorsorge bei Hochwasser.
Verotec spendet 1.800 Quadratmeter Leichtbauplatten für Flutopfer im Ahrtal
Ende August lieferte Verotec mehr als 1800 Quadratmeter Blähglas-Leichtbauplatten an den Baustoffhändler Kaiser, der in Walporzheim/Ahrtal extra ein spezielles Zelt für Materialspenden errichtet hat. Die Leichtbauplatten aus nachhaltig hergestelltem Blähglas eignen sich vor allem für die Innenraumsanierung – sie sind feuchteresistent und schimmelhemmend sind. Vor Ort nahmen die Koordinatoren die Bauplatten mit Dank in Empfang. Verotec gehört zum internationalen Baustoffhersteller Sto SE & Co. KGaA.
8. September 2021
Das Programm des KfW-BAK Energiekongress steht
Der KfW-BAK Energiekongress rückt mit großen Schritten näher: Das Programm für den 22. September ist komplett und kann hier eingesehen werden. Die Teilnahme am Energiekongress der KfW-Bankengruppe und der Bundesarchitektenkammer ist kostenlos. Anmelden können Sie sich hier.
Neues digitales Portal der BG BAU für Unternehmen
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat ein neues digitales Portal gestartet: „meine BG BAU für Unternehmen“. Künftig können Mitgliedsunternehmen der BG BAU dort alle Themen über einen personalisierten Zugang bequem vom PC oder mobilen Endgerät erledigen: Unfälle melden, Beitragskonto einsehen, Unternehmensdaten verwalten.
Führungswechsel bei Saint-Gobain Weber
Am 1. September 2021 hat Dr. Mara Terzoli die Geschäftsführung der Saint-Gobain Weber GmbH, Düsseldorf, übernommen. Die 41-Jährige ist bereits seit 16 Jahren im Saint-Gobain Konzern tätig. Sie war zuletzt Marketingleiterin von Saint-Gobain Rigips und Isover in Deutschland. Terzoli löst Florent Pouzet ab, der die Funktion seit 2016 ausübte. Pouzet wechselt als Länder-CEO zu Saint-Gobain Dänemark. www.de.weber
26. August 2021
Sto startet Rücknahme von Steinwolle-Verschnitt
Sto bietet seit Kurzem die Rücknahme von Steinwolle-Verschnitt an. Dadurch landet dieser nicht mehr auf der Deponie, sondern geht in die Wiederverwertung. Bei der Montage von WDV- und VHF-Systemen entsteht Verschnitt zwangsläufig – zwischen 2,5 und 10 Prozent des Materials. Um das Recycling-Angebot zu nutzen, ermittelt der Fachhandwerker den voraussichtlichen Anteil und bestellt die entsprechende Menge Recyclingsäcke (Recyclingsack universal oder H2) gleich mit der Lieferung mit. Sto übernimmt An- und Ablieferung der Säcke von der Baustelle. Wichtig ist, dass die Säcke sortenrein gefüllt werden. Aus den Resten entstehen dann neue Steinwolle-Dämmplatten. Weitere Infos gibt es unter www.sto.de/s/service-tools/entsorgung.
19. August 2021
Kostenloses Online-Seminar zum Thema „Fachwerksanierung mit Baustoffen aus Lehm“
Claytec, ein Spezialist für Baustoffe aus Lehme, bietet am 24. August um 17 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum Thema „Fachwerksanierung mit Baustoffen aus Lehm“ an. Claytecs Technik- und Vertriebsleiter Dipl.-Ing. Ulrich Röhlen erklärt in dem Seminar die Grundlagen der Fachwerksanierung. Er referiert über alte und neue Techniken, die Bauphysik der Fachwerkhäuser und Claytec-Systeme für die Fachwerksanierung mit Baustoffen aus Lehm. Hier geht's zum Seminar.
Fachdialog über Re-Use- und Recyclingmöglichkeiten von Dämmstoffen
Die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Klimaschutz und Verkehr, der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel sowie der Gesamtverband Deutscher Holzhandel lädt zu einem digitalen Austausch über Re-Use- und Recyclingmöglichkeiten von Dämmstoffen ein. Der Fachdialog findet am 6. Oktober 2021 von 10 bis 13 Uhr als Web-Seminar statt. Unter diesem Link können Sie sich anmelden. Darüber hinaus finden Sie dort das Programm der Veranstaltung.
Kongressprogramm der „BIM-Tage Deutschland“ steht
Die „BIM-Tage Deutschland“ finden vom 20. bis 22. September 2021 mit Schirmherrschaften von planen-bauen 4.0, dem Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen sowie der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen in Berlin statt. Eröffnet werden sie mit einem hybriden Kongress am ersten Tag, der im Netz live übertragen wird. Das Leitthema lautet: „Digital und Nachhaltig: Entwickeln – Planen – Bauen – Betreiben. Auf zu neuen Erkenntnissen, Erfolg und besseren Beitrag für den Klimaschutz!“ Das Kongressprogramm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website der Veranstaltung.
Schulungspflicht für Bauschaumdosen kommt
Bis zum 24. August 2023 müssen Handwerk und Industrie alle Mitarbeiter schulen, die mit Polyurethan arbeiten. So verlangt es die europäische Chemikalienverordnung REACH. Das PU-Schaum-Infocenter weist darauf hin, dass auch Bauschaumdosen von dieser Schulungspflicht betroffen sind. Die Branche reagiert auf diese neue Verpflichtung mit einem gemeinsamen Schulungsangebot. So soll es für einfache Anwendungen Online-Schulungen geben. Diese bereitet der Verband der Europäischen Kleb- und Dichstoffindustrie (FEICA) zusammen mit den europäischen Industrieverbänden der Diisocyanathersteller zurzeit vor. Zusätzlich will die Organisation Material für individuelle Präsenz-Schulungen anbieten. Das Angebot wird voraussichtlich ab Februar 2022 zur Verfügung stehen.
10. August 2021
Denkmalpreisträger bekannt gegeben
Die Jury für den Deutschen Preis für Denkmalschutz im Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz hat die Preisträger für 2021 bekannt gegeben. Elf Persönlichkeiten und Personengruppen, die sich in besonderem Maße um die Erhaltung und Vermittlung des baulichen und archäologischen Erbes verdient gemacht haben, werden ausgezeichnet. Wer es ist und wofür die Auszeichnung verliehen wird, erfahren Sie hier.
Saint-Gobain Weber unterstützt Betroffene der Flutkatastrophe
Auch Saint-Gobain Weber unterstützt Betroffene der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Dabei setzt der Baustoffhersteller vor allem auf Beratung, weil die Menschen wissen wollten, was jetzt zu tun sei, erläutert Marketingdirektor Christian Poprawa. Zum einen stellte Weber Mitarbeitende für Aufräumarbeiten frei. Zum anderen verstärkte das Unternehmen das Team vor Ort, um die Weber-Partner bei der Sanierung zu unterstützen. Kurzfristig wurden dem Fachhandel Beratungs-Checklisten zur Verfügung gestellt und kostenlose Online-Schulungen zum Thema „Sanierung von Hochwasserschäden“ angesetzt. Anmelden können sich Interessierte über die Seite www.de.weber/hochwasserschaeden-beseitigen, auf der sich auch entsprechende Anwendungstipps, häufige Fragen und Systemempfehlungen finden.
Ohne (Fach-)Abitur berufsbegleitend studieren
Die Bau-Akademie West bietet deutschlandweit einmalig die Möglichkeit, ohne (Fach-)Abitur berufsbegleitend zu studieren und sich zum/r Ingenieur*in mit der Zielrichtung Bauleitung ausbilden zu lassen. Dieses berufsbegleitende Studium ist besonders interessant für Fach- und Vorarbeiter, Werkpoliere, Poliere, Meister, Bauzeichner, Techniker und Kaufleute (m/w/d) in Firmen der Bauindustrie und dem Baugewerbe, in Ingenieur- und Architekturbüros. Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Studium des Baustellenmanagements erhalten Sie hier.
Online weiterbilden mit Xella
Der Baustoffhersteller Xella stellt im Zuge seiner Digital-Strategie die neue Plattform bau.akademie vor. Dort ist das gesammelte Expertenwissen von Xella in Form von Webinaren, Online-Tutorials, Präsenzterminen und einer umfangreichen Mediathek abrufbar. Hier gelangen Sie zur bau.akademie.
3. August 2021
Schonender Heben und Tragen
Am 1. August 2021 tritt eine neue Berufskrankheiten-Verordnung in Kraft: Danach wird die Hüftgelenksarthrose als Berufskrankheit aufgenommen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps zu Hebe- und Tragetechniken, die die Last auf den Hüften verringern. Sie empfiehlt zum Beispiel für das Heben und Tragen schwerer Lasten ab 15 Kilogramm Hebehilfen zu verwenden, die Lasten wenn möglich aufzuteilen oder zu zweit tragen und die Last mit geradem Rücken und nur so tief wie nötig aus der Hocke anzuheben. Weitere Tipps finden Sie hier.
Betonfertigteile einfach drucken
Nach eigenen Angaben bietet die Aeditive GmbH als erstes Unternehmen in Deutschland eine 3D-Druck-Lösung für Betonfertigteile an. Derzeit werden zum Beispiel Brückenteile maßgeschneidert aus hochwertigem Beton gedruckt, ohne eine Schalung dafür anfertigen zu müssen. Der von Aeditive entwickelte „Concrete Aeditor“ ist eine integrierte Fertigungsanlage. Sie besteht aus zwei Industrierobotern, die den Herstellungsprozess von Betonfertigteilen vollständig automatisiert. Beginnend mit einer normgerechten Betonmischung verläuft der Bauprozess bis zur Nachbearbeitung der Bauteile. Diese werden in Aeditives eigener Cloud geplant und designt. Weitere Informationen
Viele gefährliche Abfälle stammen aus Bau und Abbruch
Im Jahr 2019 wurden 23,9 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle erzeugt, davon waren 40 Prozent Bau- und Abbruchabfälle. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
28. Juli 2021
Neue Filme über Regenwassermanagement
fbr – Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e. V. hat unter dem Titel „Mit Regen- und Grauwassernutzung gegen den Klimawandel“ die Herausforderungen durch den Klimawandel in Städten filmisch thematisiert. In dem vierteiligen Film werden Lösungsstrategien mit Hilfe von Regenwassermanagement, Regenwassernutzung und Grauwasserrecycling veranschaulicht. Der erste Teil thematisiert die Herausforderungen an den Klimawandel in Städten, der zweite grundsätzliche Lösungsstrategien des Regenwassermanagements, von großflächigen Retentions- und Versickerungsanlagen bis hin zu kleinräumigen Lösungsvorschlägen auf der Gebäudeebene. Im dritten Teil stellen Planer realisierte Regen- und Grauwassernutzungsanlagen vor und erläutern deren Anlagenkonzepte. Im vierten Teil nehmen Fachleute aus Verwaltung, Industrie und Planung zu zukünftigen städtebaulichen Konzepten des wasserbewussten Regenwassermanagements Stellung. Der Film ist im Rahmen des Interreg-Projektes City Water Circles (CWC) erstellt worden und ist jetzt auch in deutscher Sprache verfügbar unter: www.youtube.com/user/Regenwasserverband/playlists.
Erfolgreich mit BIM zusammenarbeiten
Der Arbeitskreis Digitalisiertes Bauen (AKDB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie hat das Papier „Erfolgreich zusammenarbeiten mit BIM im Hochbau“ veröffentlicht. Es zeigt am Beispiel einer typischen Projektkonstellation, wie ein BIM-Projekt von Anfang an aufgesetzt sein muss, damit alle Beteiligten erfolgreich zusammen arbeiten können. In einer übersichtlichen Grafik wird dargestellt, wie Aufbau und Ablauf eines BIM-Projektes idealtypisch zu strukturieren sind, damit alle Beteiligten am selben Strang ziehen können. Eine zielorientierte Strukturierung von Abläufen und Prozessen eines Projekts definiert vorab die Rollen aller Beteiligten. Ausführende Bauunternehmen müssen bereits zum Zeitpunkt des Projektaufsatzes berücksichtigt werden, um Informationsverluste an den Schnittstellen systematisch zu vermeiden und die Mehrwerte der BIM-Arbeitsweise konsequent zu realisieren. Das Papier steht hier zum Download bereit.
SOKA-BAU startet Arbeitgeber-Onlineservice
SOKA-BAU, die Sozialkassen der Bauwirtschaft, haben den neuen Arbeitgeber-Onlineservice gestartet, ein Portal, das seit Juni 2021 zur Verfügung steht. Inzwischen arbeiten die ersten rund 3.000 Betriebe, Softwarepartner und Dienstleister der Bauwirtschaft mit der neuen Plattform – bis Herbst 2022 sollen rund 100.000 Kunden von SOKA-BAU einen Zugang erhalten. Alle Kunden werden rechtzeitig vor der geplanten Umstellung informiert. Weitere Informationen zum neuen Arbeitgeber-Online-Service finden Sie hier.
Kärcher hilft Betroffenen der Flutkatastrophe
Kärcher bündelt seine Kräfte, um den betroffenen Menschen der Flutkatastrophe zu helfen. Die Unternehmenszentrale in Winnenden, Kärcher Futuretech und die deutsche Kärcher Vertriebsgesellschaft arbeiten dabei mit Hilfsorganisationen, Gemeinden, Baumärkten und Händlern vor Ort zusammen, um diese mit Technik auszustatten. Spenden in Form von dringend benötigten Hochdruckreinigern, Schmutzwasserpumpen, Stromerzeugern und Nass-/Trockensaugern gingen mit entsprechendem Zubehör unter anderem an das Deutsche Rote Kreuz und den vom Land Baden-Württemberg geschickten @fire-Katastrophenschutz. Zusätzlich stellt Kärcher vor allem größere Geräte entsprechenden Hilfsorganisationen kostenfrei zur Verfügung. https://www.kaercher.com/de/
27. Juli 2021
Deutsche Stiftung Denkmalschutz hilft Betroffenen der Flutkatastrophe
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat für die Betroffenen der Flutkatastrophe ein Soforthilfepaket für hochwassergeschädigte Denkmale und die Menschen, die in ihnen leben, beschlossen. Sie möchte nicht nur Geld, sondern auch persönliche Beratung und helfende Hände zur Verfügung stellen, um in den betroffenen Regionen direkt und unmittelbar zu retten, was zu retten ist. Außerdem ruft sie zu Spenden auf, um Menschen und Denkmalen zu helfen. Hier finden Sie weitere Informationen.
19. Juli 2021
Bauunternehmen stehen für akute Krisenhilfe bereit
Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und seine Mitgliedsunternehmen haben in den ersten Tagen nach der Flutkatastrophe die Aufräum- und Rettungsarbeiten in den vom Hochwasser betroffenen Regionen unterstützt und wollen das auch weiterhin tun. Die Stellungnahme des ZDB-Präsidenten Reinhard Quast finden sie hier.
5. Juli 2021
Starke Preisanstiege bei Baustoffen im Jahr 2021
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind die Erzeugerpreise für Baustoffe wie Holz, Stahl oder Dämmmaterialien in diesem Jahr deutlich gestiegen: Konstruktionsvollholz verteuerte sich im Mai 2021 um 83,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, Dachlatten um 45,7 % und Bauholz um 38,4 %. Nicht nur die gestiegenen Holzpreise, auch die Stahlpreise treiben die Kosten auf dem Bau in die Höhe: Betonstahl in Stäben war im Mai 2021 um 44,3 % teurer, Betonstahlmatten kosteten 30,4 % mehr als im Mai 2020. Hauptgründe für die anziehenden Holz- und Stahlpreise dürfte die steigende Nachfrage im In- und Ausland während der Corona-Pandemie sein sowie Probleme in der Versorgung mit Rohstoffen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Statistischen Bundesamts.
2. Juli 2021
BG BAU legt Unterweisungshilfe zum Schutz vor UV-Strahlung neu auf
In der Unterweisungshilfe „Sonne und UV-Schutz“ werden alle wichtigen Informationen zu den gesundheitlichen Risiken durch ultraviolette Strahlung sowie Tipps für den Sonnenschutz beim Arbeiten im Freien zusammengefasst. Das Schulungsmaterial richtet sich an Unternehmen und Verantwortliche im Betrieb und kann bei der Planung und Durchführung der jährlichen Unterweisung unterstützen. Die Unterweisungshilfe kann auf der Website der BG BAU abgerufen werden.
Tödliche Arbeitsunfälle 2020 deutlich gestiegen
2020 gab es in der Bauwirtschaft und im Bereich baunaher Dienstleistungen zwar weniger Arbeitsunfälle als 2019, die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle ist jedoch deutlich gestiegen. Insgesamt 97 Beschäftigte kamen im vergangenen Jahr durch einen Arbeitsunfall ums Leben, viele davon durch einen Absturz von höher gelegenen Arbeitsplätzen. So die Bilanz der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), die unlängst die Zahlen zur Entwicklung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Jahr 2020 vorgelegt hat. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
15. Juni 2021
BG BAU beteiligt sich an Modellprojekt zum Impfen gegen Covid 19 in Handwerksbetrieben
Am 15. Juni 2021 startet in Baden-Württemberg ein Modellprojekt zum Impfen von Beschäftigten in Handwerksbetrieben. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ist mit ihrem Arbeitsmedizinischen Dienst dabei und impft Beschäftigte der Bauwirtschaft. Das Modellprojekt wird vom Baden-Württembergischen Handwerkstag durchgeführt und vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg gefördert. Mit dem Projekt sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie kleinen und mittleren Unternehmen unkompliziert Impfangebote gemacht werden können. Weitere Informationen zur Corona-Schutzimpfung durch die BG BAU erfahren Sie auf der Website der Berufsgenossenschaft.
SOKA-Bau hat den jährlichen Ausbildungs- und Fachkräftereport veröffentlicht
Die Ausbildungszahlen in der Bauwirtschaft entwickeln sich seit einigen Jahren deutlich besser als in anderen Branchen. So auch im vergangenen Jahr, als die Zahl neuer Bau-Azubis – trotz Corona-Pandemie – um 5 Prozent stieg, während sie branchenübergreifend um 9,5 Prozentsatz abnahm. Auch für 2021 ist positiver Trend am Ausbildungsmarkt zu erwarten, wie eine von SOKA-Bau durchgeführte Umfrage unter Baubetrieben kürzlich ergab. Trotzdem wird sich der Fachkräftemangel in der Baubranche in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter verstärken. Seit 2011 liegt die jährliche Zahl der Neurentner konstant höher als die Zahl der neuen Azubis. Durch die demografische Entwicklung ist ein weiterer Anstieg der Rentenzugänge vorgezeichnet: Allein in den nächsten fünf Jahren dürfte sich die Zahl der (gewerblichen) Neurentner bei leicht steigendem Rentenzugangsalter um rund 30 Prozent erhöhen. Den gesamten Ausbildungs- und Fachkräftereport finden Sie unter diesem Link.
Klimarunde BAU veröffentlicht Positionspapier zum klima- und ressourcenschonenden Bauen
In dem Papier betonen die in dem Bündnis zusammengeschlossenen planungs- und bauwirtschaftlichen Verbände und Organisationen, dass die Klimawende am Bau nur mit ganzheitlichen und technologieoffenen Lösungen gelingen kann.
Da das größte Potenzial für Klimaschutz im Bau- und Immobilienbereich im Bestand liege, fordert die sei eine signifikante Steigerung der Sanierungsrate unabdingbar. Allerdings werde dies allein nicht ausreichen, um Treibhausgasneutralität zu erreichen. Mit einer möglichst umfassenden Betrachtung der Treibhausgasemissionen über den Lebenszyklus von Bauwerken im Bestand wie auch beim Neubau will die Initiative Emissionen gezielt einsparen. Alle klimaschutzpolitischen Maßnahmen müssten dabei unter Berücksichtigung der ökonomischen und soziokulturellen Aspekte sowie der technischen und baukulturellen Qualität getroffen werden. Die Klimawende werde nur gelingen, wenn nachhaltig, sozialverträglich und wertbeständig geplant und gebaut wird. Weitere Informationen über die Initiative und das Papier finden Sie hier: www.klimarunde-bau.de
21. Mai 2021
Auf der Grundlage einer Studie fordern Forschende und Fachleute eine Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
Das GEG soll energieeffizientes Bauen und Sanieren in Deutschland vorantreiben. Viele Experten bezweifeln allerdings, dass das Regelwerk ambitioniert genug ist, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Sie fordern daher eine Überarbeitung des GEG, die eine deutliche Verbesserung der Energiebilanz von Neubauten und Sanierungen zum Ziel haben soll. Wie ein GEG 2.0 aussehen könnte haben hochrangige Forschende und Fachleute in einer neuen Studie dargelegt. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Die Studie soll im Sommer 2021 erscheinen und könnte als Blaupause für ein reformiertes GEG dienen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Zukunft Altbau.
Online-Videovorträge über Radon
Mit den ab 1.Januar 2021 vorgeschriebenen Veröffentlichungen von Radonvorsorgegebieten wird der Schutz vor diesem radioaktiven Edelgas sowohl bei Aufenthaltsräumen im Neubau als auch im Altbau gesetzliche Pflicht. Der Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel FHRK e.V. hat eine Serie von Videovorträgen zum Thema „Radonsicheres Bauen“ veröffentlicht. Unter anderem weisen die Referenten bei Arbeitsplätzen auf die Pflicht zur Nachprüfung hin. Gas- und wasserdichte Gebäudeabdichtungen erhöhen deutlich den Schutz vor Radon. Der FHRK hat die Videovorträge auf seiner Website veröffentlicht.
6. Mai 2021
VDPM veröffentlicht Infobroschüre zur neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Im Bundeshaushalt 2021 ist ein Milliarden-Betrag für die Förderung der energetischen Modernisierung von Gebäuden eingeplant. Was VDPM-Mitglieder und ihre Kunden zum BEG wissen müssen und wie sie in den Genuss der Fördermittel und Zuschüsse kommen, erklärt der Verband in einer zwölfseitigen Informationsbroschüre: Durch die neue Bundesförderung werden vier bestehende Förderprogramme zusammengefasst. Bis Mitte des Jahres soll das Förderkonzept vollständig umgesetzt sein und sich dann aus drei Teilprogrammen zusammensetzen. In der Broschüre, die hier heruntergeladen werden kann, werden diese Programme vorgestellt und die Zuständigkeiten für Kredite und Investitionszuschüsse erläutert.
FeuerTrutz wird in den Oktober verlegt
Das 10. Jubiläum der FeuerTrutz, Internationale Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz mit Kongress im Messezentrum Nürnberg, wird von Juni auf den 18. und 19. Oktober verlegt. Nach der Verlängerung des Lockdowns haben sich die Veranstalter NürnbergMesse und FeuerTrutz Network GmbH für diesen Schritt entschieden, um den Kunden eine bessere Aussicht auf eine Vor-Ort-Veranstaltung bieten zu können. Das geplante zweigleisige Konzept bleibt weiterhin bestehen.
„Wir wollen unseren Kunden die bestmögliche FeuerTrutz mit gewohntem Erlebnischarakter vor Ort bieten, deshalb wechseln wir in den Herbst. Die Branche braucht dringend wieder persönlichen Austausch. Für maximale Flexibilität und Planungssicherheit halten wir dennoch an unserem zweigleisigen Konzept mit der Möglichkeit einer Online-Beteiligung fest. Fokussiert wird die physische Messe mit durchdachten Hygienemaßnahmen, ‚on top‘ bieten wir die digitale Ergänzung. So gewährleisten wir, dass jeder an der FeuerTrutz 2021 teilnehmen kann“, so Stefan Dittrich, Leiter der FeuerTrutz, NürnbergMesse. Alle Möglichkeiten zur Beteiligung und detaillierte Informationen zur digitalen Plattform gibt es online unter:
www.feuertrutz-messe.de
EU-Projekt: Beton aus rezyklierter Gesteinskörnung funktioniert
Wie aus Abfall im Bauwesen etwas Neues und Nützliches entsteht, zeigt das EU-Projekt „SeRaMCo“. Als Lead Partner im Verbund hat die TU Kaiserslautern vier Jahr lang marktfähige Lösungen zur Rezyklierung und Wiederverwendung von Bau- und Abbruchmaterial für Bauwerke erforscht. Pilotobjekte zeugen davon, dass Bauen mit Fertigteilen aus Beton, der auf rezyklierter Gesteinskörnung basiert, innovativ und nachhaltig zugleich ist. Damit ist die Grundlage geschaffen, den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie zu verringern. Weitere Informationen zu diesem EU-Projekt finden Sie auf der Website des Informationsdiensts Wissenschaft und auf der Projekt-Website.
3. Mai 2021
Junge Denkmäler in Deutschland
Im November hat die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (VDL) das Projekt „wohnen 60 70 80. Junge Denkmäler in Deutschland“ fertig gestellt. Die beispielhaft in einem Film, einer Wanderausstellung samt Infozeitung und einem Buch vorgestellten Gebäude erzählen anschaulich die Geschichte des Bauens und Wohnens in der jungen Bundesrepublik und der DDR. Begleitet wird das Projekt von einer Instagram-Kampagne. Das Projekt rückt eine Architekturepoche in den Fokus, deren Denkmalqualität noch nicht selbstverständlich akzeptiert ist.
www.vdl-denkmalpflege.de/ausstellungsprojekte
RAL-Gütezeichen für Bauwerksabdichtungen
Die Gütegemeinschaft Fugendichtungskomponenten und -Systeme e.V. (FDKS) hat ihren Tätigkeitsbereich erweitert. Sie wird künftig auch Produkte zur Flächenabdichtung prüfen und nach Eignung mit einem RAL-Gütezeichen auszeichnen, damit umfasst es jetzt auch Produkte zur Bauwerksabdichtung gegen eindringendes Wasser sowie Flächenabdichtungen für die immer wichtiger werdende luftdichte Bauweise. Dazu zählen beispielsweise Bitumendickbeschichtungen und Reaktivabdichtungen, sowie wie kleb- und streichbare Folien. Mit der Erweiterung des Prüfkataloges geht auch eine Umbenennung der bisherigen Gütegemeinschaft einher, die sich nun „Gütegemeinschaft Gebäudeabdichtungssysteme e.V.“ nennt. Mit der Erweiterung um die Gebäudeabdichtung wird es auch ein neues Gütezeichen geben. Künftig werden zwei Gütezeichen in den unterschiedlichen Produktgruppen vergeben: Das Gütezeichen „Fugendichtungskomponenten und -Systeme“ bleibt bestehen, neu hinzu kommt das Siegel „Flächenabdichtungskomponenten und -Systeme“.
www.ral-fdks.de
Holcim bietet CO2-reduzierten Zement an
Holcim bringt mit der Produktserie „ECOPlanet“ CO2-reduzierte Zemente auf den Markt. Durch ihre Zusammensetzung verursachen sie nach Angaben des Unternehmens weniger CO2-Emissionen als herkömmliche Zemente. Die Berechnung des CO2-Gehaltes der Zemente basiert auf Ökobilanzen nach DIN EN 15804 und betrachtet die Produktionsschritte von der Gewinnung der Ausgangsstoffe bis zum fertigen Produkt. Die vollständige Kompensation der heute noch technisch unvermeidbaren restlichen CO2-Emissionen beim Sackzement „ECOPlanet Zero“ erfolgt durch den Erwerb von „Moor-Futures“-Zertifikaten. Moor-Futures fördert Wiedervernässungs-Projekte von Mooren in verschiedenen Bundesländern.
www.holcim.de/de/ecoplanet
30. April 2021
Kommerzielle Nutzung von Radiowellen für die Sanierungsbranche geplant
Elektromagnetische Wellen im Hochfrequenzbereich, so genannte Radiowellen, sind wahre Alleskönner: Sie können nicht nur die Sanierung schadstoffbelasteter Böden und Gebäude optimieren, sondern auch zur Trocknung feuchten Mauerwerks, zur chemikalienfreien Bekämpfung von Holzschädlingen oder zur Sanierung von Straßenschäden eingesetzt werden. Die Weiterentwicklung, die Anwendung und der Vertrieb dieser Technologie im Bauwesen sowie in der Energie- und Umwelttechnik stehen im Fokus eines neuen Unternehmens: der RWInnoTec GmbH. Gegründet wurde es von einem sechsköpfigen interdisziplinären Team aus Physikern, Chemikern, Ingenieuren und einer Betriebswirtschaftlerin des UFZ und der HTWK Leipzig.
27. April 2021
Saint-Gobain Weber veröffentlicht Bautenschutzguide
Seit über 20 Jahren bringt Saint-Gobain Weber regelmäßig die Weber Guides heraus. Seit Kurzem ist eine neue, aktualisierte Ausgabe des Bautenschutzguide verfügbar. Der Guide enthält produkt- und verarbeitungstechnische Angaben zu allen Bautenschutz- und Mörtelsystemen von Weber und dazu 47 Anwendungstipps mit konkreten Schritt-für-Schritt-Anleitungen für unterschiedliche Anwendungssituationen. Der Bautenschutzguide steht – wie der Fliesen-, Boden- und Fassadenguide – auf der Website von Saint-Gobain Weber als E-Book zum Download zur Verfügung.
Uretek bietet Online-Seminare an
Uretek, Spezialist für Baugrundverstärkungen, bietet im Mai und im Juni Seminare zu verschiedenen Themen an: 1. Lasterhöhungen im Bestand, 2. Risse und Recht, 3. Risse an Gebäuden, 4. Abdichtung, Radonschutz und Baugrundverstärkung. Die Veranstaltungen werden online durchgeführt und von den Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildung anerkannt. Termine und Anmeldungen sind zu finden unter: www.uretek.de/veranstaltungen
22. April 2021
Sachverständige entwickeln effiziente Konzepte für die Raumlufthygiene gegen Covid 19
Testverfahren, Hygienekonzepte und Lüftung – das sind die wesentlichen Mittel gegen Ansteckungen in Innenräumen durch Viren. Das Ansteckungsrisiko erhöht sich, wenn viele Personen mit kurzer Distanz und über einen entsprechend ausreichenden Zeitraum zusammentreffen – selbst bei Anwesenheit nur einer, gewöhnlich unerkannten, infizierten Person. Bei Anwendung der bekannten AHAL-Regeln zur Minimierung der Virusübertragung können unter Einbezug des Sachverständigen aber Lüftungsmaßnahmen so effizient gestaltet werden. Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) e. V. hat zu diesem Thema einen ausführlichen Artikel veröffentlicht.
Karte „Wichtige Baudaten 2020" veröffentlicht
In der Reihe der konjunkturellen und statistischen Publikationen hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Neuausgabe der Karte „Wichtige Baudaten“ veröffentlicht. Diese enthält die wichtigsten Konjunktur- und Struktur-Daten für das Bauhauptgewerbe im Jahr 2020. Demnach haben im Vorjahr 79.300 Betriebe des Bauhauptgewerbes mit 893.000 Beschäftigten 143 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet. Die Karte kann auf der Website der Deutschen Bauindustrie bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.
21. April 2021
KfW Award Bauen 2021 gestartet
Am 15. März hat die Bewerbungsphase für den KfW Award Bauen 2021 begonnen. Bis zum 15. Juni 2021 können sich private Bauherren oder Baugemeinschaften bewerben, die in den vergangenen fünf Jahren ein Neubau-Projekt umgesetzt oder ein bestehendes Gebäude erweitert, umgewidmet, modernisiert oder belebt haben. Entscheidend ist die richtige Balance aus gelungener Architektur und Erscheinungsbild, Kosten- und Energieeffizienz, guter Integration in das bauliche Umfeld, zukunftsorientierter und nachhaltiger Bauweise, optimaler Raum- und Flächennutzung sowie auch individueller Wohnlichkeit. In den beiden Kategorien „Neubau“ und „Modernisieren im Bestand“ gibt es Preisgelder im Gesamtwert von bis zu 35.000 Euro zu gewinnen. Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie auf der Website der KfW.
Bundespreis „Umwelt & Bauen 2021“ ausgelobt
Der von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) initiierte Bundespreis „Umwelt & Bauen“ würdigt Projekte, die die Idee eines neuen Bauhauses im Sinne von ganzheitlich nachhaltigen Gebäuden bereits heute realisieren. 2021 wird der Preis zum zweiten Mal verliehen, und zwar zum einen wieder in den Kategorien „Wohngebäude“, „Nicht-Wohngebäude“ und „Quartiere“. Und zum anderen in der neuen Kategorie „Klimagerechte Sanierung“. Neben diesen Wettbewerbskategorien kann die Jury Sonderpreise für besonders innovative Ansätze unter den eingereichten Projekten vergeben. Bewerben können sich alle Akteurinnen des Baubereichs. Teilnahmeschluss ist der 25. Mai 2021. Näheres zu den Teilnahmebedingungen des Bundespreises Umwelt & Bauen sowie die Gewinner des Vorjahres finden Sie auf der Website des Bundespreises.
6. April 2021
Baugewerbe testet gemeinsam mit der BG Bau
Die Bauwirtschaft steht hinter der Selbstverpflichtung der deutschen Wirtschaft, Beschäftigte und Auszubildende regelmäßig auf eine Infektion mit dem Coronavirus zu testen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit ihrem Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) unterstützen sie dabei. Auf einer Sonderwebsite zum Thema informiert die BG Bau daher unter anderem über den Ablauf von betrieblichen Corona-Tests und gibt praxisnahe Tipps zu deren Einsatz. Über eine eigens eingerichtete Hotline können sich die Bauunternehmen von medizinischen Expertinnen und Experten beraten lassen. Der AMD bietet den Beschäftigten der Bauwirtschaft und baunaher Dienstleistungen im Rahmen seiner Vorsorgeuntersuchungen zudem die Durchführung eines Schnelltests an.
10. Februar 2021
VBI blickt mit Sorge auf nachlassende Investitionsbereitschaft
Der Verband Beratender Ingenieure (VBI) hat die Ergebnisse seiner Konjunkturumfrage 2021 veröffentlicht. Zwar beurteilten 81 Prozent der Ingenieurunternehmen ihre Situation zu Jahresbeginn gut beziehungsweise sehr gut, und nur 19 Prozent als ausreichend beziehungsweise schlecht. Aber 18 Prozent der Unternehmen verzeichneten 2020 einen Umsatzrückgang. Das sind deutlich mehr als in den Jahren zuvor, in denen der Umsatzrückgang zwischen sechs und neun Prozent lag. Die Auswirkungen der Coronakrise kommen also – durch die langen Projektlaufzeiten zeitverzögert – langsam in der Branche an.Es bestehe nun die Gefahr, dass sich die Lage für rund ein Fünftel der Unternehmen weiter verschärft, wenn Investitionen nicht wie geplant umgesetzt würden. Bereits heute berichten sieben Prozent der Unternehmen von zahlreichen zurückgestellten öffentlichen Aufträgen und fünf Prozent von zahlreichen zurückgestellten privaten Aufträgen. 27 Prozent mussten bereits im zweiten Halbjahr 2020 einen Auftragsrückgang verzeichnen, acht Prozent der Unternehmen erwarten daraufhin einen starken Rückgang der Aufträge im ersten Halbjahr 2021. „Nur wenn geplante Projekte weiterhin ausgeschrieben und durchgeführt werden, bleibt die Planungs- und Bauwirtschaft der Eckpfeiler einer wirtschaftlichen Erholung nach der Krise“, betont VBI-Präsident Jörg Thiele. „Auf keinen Fall dürfen die wegbrechenden Gewerbesteuereinnahmen der Kommunen dazu führen, dass Projekte verschoben oder aufgehoben werden. Das würde die Krise noch verschärfen und sich jahrelang auswirken“, so Thiele weiter. Die komplette Umfrage des VBI finden Sie hier.
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat die aktualisierten SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards für das Baugewerbe und für die Gebäudereinigung veröffentlicht
Die Überarbeitung erfolgte in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Sozialpartnern. Sie setzt die Ende Januar in Kraft getretene SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) um. Die beiden Handlungshilfen der BG BAU richten sich sowohl an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch an die von Unternehmen mit der Umsetzung der Schutzmaßnahmen beauftragten Personen. Sie berücksichtigen dabei auch die befristeten zusätzlichen Maßnahmen zum Infektionsschutz der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und liefern wichtige Fachinformationen sowie Umsetzungshilfen der BG BAU.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für die Gebäudereinigung
www.bgbau.de/coronavirus
29. Januar 2021
BG BAU startet Verteilung von FFP2-Masken in den Unternehmen der Bauwirtschaft
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat mit der bundesweiten Verteilung von FFP2-Masken an Beschäftigte der Bauwirtschaft und der baunahen Dienstleistungen begonnen. Drei Millionen FFP2-Masken stehen dafür zur Verfügung. Hintergrund ist die Vereinbarung der Sozialpartner – Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) sowie der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – für eine weitere Stärkung des Infektionsschutzes in der Corona-Pandemie. Weitere Informationen finden Sie hier.
26. Januar 2021
Studie zu den wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Folgen der Pandemie im Gebäudsektor
Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG) und der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) haben vom Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos AG eine Studie zu den wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Folgen der Pandemie mit Blick auf den Gebäudesektor erarbeiten lassen. Dananch brechen einerseits viele Jobs weg, andererseits bieten manche Branchen – wie der Gebäudesektor – auch Chancen. Das ist das Ergebnis der Studie „Fachkräftesicherung im Gebäudesektor – Arbeitskräftepotenziale unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie“.
Weitere Informationen