Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF) stellt ihren Leitfaden „Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter“ (SVOC, Schwermetalle, POM) auf ihrer Website zur Verfügung.
Quelle: Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF)

Innenraumluft 19. December 2019 AGÖF präsentiert Leitfaden zu Hausstaubuntersuchungen

Die Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V. (AGÖF) hat auf ihrem Kongress Ende Oktober ihren Leitfaden „Hausstaubuntersuchungen auf chemische Parameter“ (SVOC, Schwermetalle, POM) der Öffentlichkeit präsentiert. Auch zu anderen wichtigen Themen hat die AGÖF Stellung bezogen.

Schwerpunkte des Leitfadens sind Anwendungsbereiche, Grundlagen, Begriffsbestimmungen und Ziele von Hausstaubuntersuchungen. Der Anwendungsbereich umfasst die staubgebundenen Substanzen der mittel- bis schwerflüchtigen SVOC und Schwermetalle. Weitere Themen sind Messstrategien, Probenahmetechniken und Fachinformationen zu Analytik und Bewertungen. So bietet der Leitfaden Sachverständigen Hilfestellungen zur Durchführung und Auswertung von Staubuntersuchungen. Der Entwurf des Leitfadens kann auf der Website der AGÖF heruntergeladen werden. Anregungen, Stellungnahmen und Einsprüche nimmt der Verband bis zum 31.03.2020 entgegen genommen.

Die AGÖF nimmt zudem regelmäßig am Nationalen Asbestdialog teil und hat bereits im Juni 2017 eine eigene Stellungnahme veröffentlicht zur „Einschätzung des Gefährdungspotentials durch asbesthaltige Spachtelungen sowie anderer asbesthaltiger Bauteile“. Die aus Sicht der AGÖF zu ziehenden Konsequenzen sind ebenfalls Teil des Papiers, das hier nachgelesen werden kann.

Das Thema Klimawandel hat mittlerweile auch den Innenraum erreicht: Denn höhere Außentemperaturen führen auch zu höheren Emissionen von VOC im Innenraum. Das ist eines der Ergebnisse der 5. Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES V) aus den Jahren 2014 bis 2017. Deshalb müsse unter anderem auch bei Holzhäusern nach zukunftsorientierten Lösungen in den Bereichen Baustoffauswahl sowie Lüftung und Kühlung gesucht werden, so die AGÖF.

Einzelheiten zu diesem und anderen Themen, die auf dem 12. Fachkongress diskutiert wurden, können Sie dem Reader entnehmen, den die AGÖF unter dem Titel „Umwelt, Gebäude & Gesundheit: ,Neu‐‘ und Altlasten, Innenraumhygiene, Gerüche“ veröffentlicht hat. Er kann über das AGÖF-Kongressbüro in Fürth zum Preis von 58,00 Euro bestellt werden. Einen Überblick über alle Vorträge auf dem Fachkongress finden Sie auf der Homepage der AGÖF.

zuletzt editiert am 14.04.2021