Wie gewohnt, haben die Veranstalter der Aachener Bausachverständigentage ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Wie gewohnt, haben die Veranstalter der Aachener Bausachverständigentage ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. (Quelle: AIBau)

Bauwerkserhaltung

9. February 2023 | Teilen auf:

Aachener Bausachverständigentage 2023: Abdichtungen, Brandschutz, Begrünungen

Am 17. und 18. April 2023 finden die 49. Aachener Bausachverständigentage im Europasaal des Kongresszentrums Aachen statt. Das vom Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBau) zusammengestellte Programm hat neben Vorträgen zu Abdichtungen, Brandschutz und Begrünungen viele für Bausachverständige relevante Themen zu bieten.

Manchem Sachverständigen ist nicht bewusst, dass eine gesetzliche Pflicht zur Beratung über die Weiter- und Wiederverwendung von Bauprodukten besteht. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Marc Blum informiert in seinem Vortrag zum Auftakt der Veranstaltung in diesem Zusammenhang über neue Beratungspflichten für Sachverständige. Anschließend referiert Dipl.-Ing. Maria Dilanas über die Notwendigkeit, Gutachten durch eindeutige Formulierungen verständlich zu halten.

Danach geht es ins Detail: In einem Beitrag zu neuen Definitionen der Wassereinwirkungsklassen in DIN 4095 sowie zu denen an Sockeln wird der Frage nachgegangen, ob die immer häufiger zur Anwendung kommenden, nicht genormten flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD) brauchbar sind. Es folgt ein Vortrag über Radon, das in Gebäuden bekanntlich zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Unter welchen Umständen ist dies der Fall, wann aber wird übertrieben?

Weitere Fragen, auf die auf den Aachener Bausachverständigentagen 2023 Antworten gegeben werden, sind: Was ist bei Flachdächern für extensive Dachbegrünungen baupraktisch erforderlich, damit Pflanzen einerseits nicht von Wildwuchs überwuchert werden, andererseits gedeihen? Photovoltaik-Anlagen auf Dächern sind nicht nur politisch gewollt, sondern auch eine existenzsichernde Grundlage der Energieversorgung. Was tun, wenn ein Urteil vom OLG Oldenburg suggeriert, dass diese Anlagen auf üblichen Dachbahnen als „brandgefährlich“ einzustufen sind? Können diese Gebäude dann noch versichert werden oder bedeutet dieses Urteil das mögliche Aus von PV auf Flachdächern? Was tun, wenn Flachdächer nicht mehr in die Kanalisation entwässert werden dürfen, aber Auswaschungen zu Umweltschäden führen und deswegen Dächer nicht mehr entwässert werden dürfen? Sind Flachdächer mit Verbundabdichtung so zuverlässig wie versprochen?

Darüber hinaus hat die Tagung in diesem Jahr Vorträge über Innenraumabdichtungen, Calciumsulfatestriche in W2-I nach DIN 18534, und die immer noch nicht hinreichende Alterungsbeständigkeit von Unterdeck- und Unterspannbahnen zu bieten. In einem Pro und Contra werden die Chancen und Risiken von Frischbetonverbundsystemen diskutiert. Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie hier. Anmelden können Sie sich hier.

zuletzt editiert am 09.02.2023