Ein großes Bürogebäude in der Renovierung mit Bauzäunen und Containern im Vordergrund.
In Frankfurt-Sachsenhausen revitalisiert GOLDBECK im Auftrag von Aldi Süd einen Bürokomplex. (Quelle: GOLDBECK GmbH)

Sponsored Content 2025-08-14T11:19:56.505Z Zukunft gestalten: Systematisierte Revitalisierung für lebenswerte Räume

Um den Sanierungsbedarf im deutschen Gebäudebestand wirtschaftlich und in hoher Qualität zu bewältigen, sind systematisierte und serielle Ansätze gefordert, wie sie aus dem Neubau bekannt sind. Ein Frankfurter Beispiel zeigt, wie das aussehen kann – und wie Generalunternehmer und Architekturbüro dabei zusammenarbeiten.

Experte im Bereich systematisierter Gebäudelösungen ist das europaweit tätige Bau- und Dienstleistungsunternehmen GOLDBECK. Das Unternehmen realisiert Revitalisierungsprojekte aller Asset-Klassen und -Größen: von Hallen, Büro-, Wohn- und Schulgebäuden bis hin zu Parkhäusern und Tiefgaragen. „Als Generalunternehmer setzen wir energetische, architektonische und funktionale Teil- und Kernsanierungen passgenau um“, erklärt Matthias Föllenz, Produktmanager Revitalisierung bei GOLDBECK. „Dabei denken und handeln wir mit System – damit schaffen wir Festpreise, sorgen für eine minimale Projektdauer und Planungssicherheit.“

Das systematisierte Bauen liegt in der DNA von GOLDBECK. Das Unternehmen fertigt wesentliche Bauelemente industriell in eigenen Werken vor und montiert sie passgenau auf der Baustelle. Das Prinzip wendet GOLDBECK so weit wie möglich auch bei der Sanierung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden an. GOLDBECK verknüpft strukturierte Prozesse intelligent miteinander und nutzt wann immer möglich Bauelemente aus eigener Fertigung. Dadurch müssen Projektabläufe nicht jedes Mal individuell neu entwickelt werden, was Planungs- und Bauzeiten deutlich verkürzt und zugleich eine hohe Planungssicherheit bietet.

Vom Büro zum Wohngebäude: Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Eine moderne Wohnanlage mit Geschäften im Erdgeschoss, umgeben von Bäumen und einer Straße mit Autos und Fußgängern.
Aldi Süd schafft im Erdgeschoss eine Supermarktfiliale. Darüber entstehen 83 Wohneinheiten in vier miteinander verbundenen Gebäudeteilen. (Quelle: GOLDBECK GmbH)

Vom leerstehenden Bürogebäude zu neuem Wohnraum: In Frankfurt-Sachsenhausen revitalisiert GOLDBECK zusammen mit AS+P Albert Speer + Partner GmbH im Auftrag von Aldi Süd einen Bürokomplex. Die Zusammenarbeit kombiniert Kreativität und gestalterischen Anspruch mit technischem Know-how und Effizienz. „Jede Revitalisierung ist ein Unikat, aber die Prozesse dahinter folgen bewährten Standards“, erläutert Matthias Föllenz. „Wir bringen strukturierte Abläufe, einen geschulten Blick für die Risiken im Bestand und langjährige Erfahrung aus zahlreichen Revitalisierungsprojekten ein. Gleichzeitig schätzen wir die Impulse und die Kreativität, die freie Architekten mitbringen.“

Die Bausubstanz des Gebäudes geht auf das Jahr 1966 zurück. Bis zuletzt diente die Immobilie als Büro. Im Erdgeschoss entsteht für Aldi Süd eine Einzelhandelsfiliale mit circa 900 Quadratmetern Verkaufsfläche. Darüber entstehen 83 Wohneinheiten in vier miteinander verbundenen Gebäudeteilen. 8.000 Quadratmeter Mietfläche umfasst das Gebäude insgesamt auf einem rund 3.500 Quadratmeter großen Grundstück.

Neben der bauphysikalischen und statischen Ertüchtigung ist auch eine Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung nötig. So wird das leerstehende Bürogebäude für den Mixed-Use fit gemacht. „Mit einem Staffelgeschoss in Massivholzbauweise, einer seriellen Fassadenlösung und der Verstärkung der Bestandsfundamente setzen wir die Revitalisierung innovativ und nachhaltig um“, erklärt Matthias Föllenz.

Effizienz und Qualität durch systematisierte Prozesse

Ein systematisierter Ansatz von der Erstbegehung über die Planung bis hin zur Abwicklung, gepaart mit einem projektübergreifenden Wissenstransfer sichert gleichbleibend hohe Qualität. „Dabei hilft uns ein digitales Aufmaß sowie die Planung mit Building Information Modeling“, erläutert Matthias Föllenz. „Wir legen einen Fokus auf eine gewissenhafte Bestandsaufnahme und -bewertung. So treffen wir bereits nach kurzer Zeit verlässliche Aussagen zu Bauzeit und Kosten. Wir sind in der Lage, besonders früh im Projektverlauf auf Grundlage von Entwurfsplanung und funktionaler Leistungsbeschreibung einen verbindlichen Festpreis zu nennen. Alle Projekte planen wir integral, vereinen sämtliche Disziplinen im Haus und haben Expertise in jeder Assetklasse.“ Dabei arbeitet Goldbeck regelmäßig mit freien Architekturbüros zusammen. Die Kooperationen setzen spannende Impulse, führen  durch die Bündelung von Kompetenzen zum Erfolg bei Ausschreibungen und Wettbewerben und zeigen, wie nachhaltig, wirtschaftlich und schnell sich begeisternde Architektur mit dem GOLDBECK-Prinzip realisieren lässt. „Wir arbeiten regelmäßig mit freien Architekturbüros zusammen und integrieren die Zusammenarbeit in den gesamten Planungsprozess“, resümiert Matthias Föllenz.

Projekte wie die Revitalisierung in Frankfurt zeigen, wie zukunftssichere Antworten auf den Revitalisierungsstau in Deutschland aussehen und Kooperationen mit freien Architekten für alle Beteiligten zum Erfolg führen können.

Mehr erfahren >>

zuletzt editiert am 18. August 2025