Das Bild zeigt das RAL Gütezeichen für Fertigräume, bestehend aus einem stilisierten Gebäude-Icon und dem RAL-Logo.
Das neue RAL Gütezeichen Fertigräume (Quelle: Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e.V.)

Gebäude + Energie 2025-07-16T13:30:00Z Qualitätssiegel für Fertigräume

Mit Fertigräumen lässt sich die Bauzeit verkürzen und Fachpersonal effizienter einsetzen. Das neue RAL Gütezeichen Fertigräume soll Qualität und Sicherheit der vorgefertigten, dreidimensionalen Module gewährleisten.

Fertigräume gibt es in unterschiedlichen Bauweisen – zum Beispiel als Holz-, Stahl-, Hybrid- oder Stahlbetonbau. Was sie alle gemeinsam haben: Sie werden mit einem hohen Vorfertigungs- beziehungsweise Ausbaugrad zentral hergestellt. Das ermöglicht unter anderem eine kurze Bauzeit, da die Module bereits fertig angeliefert werden, was sie zusätzlich besonders kosteneffizient macht. Um die Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, stellt die Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser e. V. (BMF) mit dem neuen RAL Gütezeichen Fertigräume nun hohe Anforderungen an die Module. 

Fertigräume bieten eine hohe Flexibilität und lassen sich von kleineren Einheiten bis zur seriellen Fertigung in unterschiedlichem Umfang nutzen – sowohl für ein- als auch für mehrgeschossige Gebäude. Flexibel sind sie auch in Bezug auf ihren Einsatzzweck. Sie eignen sich zum Beispiel als Betonraumzellen oder Raummodule. Als solche können sie zusätzlichen Stauraum, separate Flächen für die Haustechnik oder Werkstätten bereitstellen, die durch eine massive Stahlbetonausführung besonders sicher und langlebig sind. Auch als Lagercontainer sind sie für die wind-, wetter- und diebstahlsichere Aufbewahrung von Geräten und Materialien einsetzbar. Individuell anpassbare modulare Fertigräume können beispielsweise als Kompressor-Schallschutzräume mit Trennwandsystemen genutzt werden. Durch das modulare Baukastenprinzip lassen sich die Räume flexibel an Örtlichkeiten und individuelle Bedürfnisse anpassen. 

Kontinuierliche Überwachung sichert Fertigungsqualität 

Das neue RAL Gütezeichen sorgt dafür, dass die Fertigräume unabhängig von ihrem Einsatzzweck qualitativ hochwertig sind. Es zeichnet die werkseitige Herstellung der vorgefertigten Gebäudeteile aus. Für die Verwendung des Gütezeichens wird die Fertigungsqualität durch kontinuierliche Eigen- und Fremdüberwachung sichergestellt. Dabei wird eine Vielzahl an Faktoren berücksichtigt – von der Herstellung über den Ausbau bis hin zu Brand- und Umweltschutz. 

„Mit dem neuen RAL Gütezeichen Fertigräume setzen wir einen verlässlichen Qualitätsmaßstab für eine zukunftsweisende Bauweise und legen den Fokus auf eine hochwertige Vorfertigung. So können Bauherren, Planende und Nutzende sicher sein, dass die Module langlebig und zuverlässig gefertigt sind. In Zeiten steigender Anforderungen an Bauqualität und Ressourcenschonung ist das ein entscheidender Vorteil“, so Florian Bauer, Diplom-Ingenieur und Geschäftsführer der BMF. Die zugrundeliegenden Güte- und Prüfbestimmungen werden regelmäßig aktualisiert und bei Bedarf an neue Anforderungen angepasst. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 17. Juli 2025