Ab November 2025 bietet RM Rudolf Müller Medien erstmals Online-Seminare zu ausgewählten Architekturthemen an. Die halbtägigen Livestream-Veranstaltungen richten sich an Architektinnen, Architekten und Planende, die sich zu spezifischen Fragestellungen in der Planung und im Bauen im Bestand fortbilden möchten.
Den Auftakt bilden drei thematisch eigenständige Seminare – weitere sind in Vorbereitung. Für die drei bereits feststehende Veranstaltungen wird die Anerkennung als Fortbildung bei der Architektenkammer sowie der Ingenieurkammer-Bau NRW beantragt.
Im ersten Seminar steht am 13. November 2025, von 9 bis 13 Uhr, das Thema „Arbeitsstätten planen“ auf dem Programm: Die Umsetzung des Arbeitsstättenrechts stellt hohe Anforderungen an die Planung – insbesondere, wenn Vorgaben der Landesbauordnungen davon abweichen. Das Seminar vermittelt rechtliche Grundlagen und geht praxisnah auf konkrete Anforderungen ein, etwa an Sichtverbindungen, Fluchtwege oder Türen im Verlauf und am Ende von Fluchtwegen. Beispiele aus der Praxis sowie der Austausch mit der Referentin helfen dabei, Planungsfehler zu vermeiden und rechtssichere Lösungen zu entwickeln.
Innendämmungen und Bauwerksbegrünung im Bestand
Am 20. November 2025 geht es von 9 bis 13 Uhr um Innendämmungen – beim Bauen im ist diese Dämmvariante häufig die einzige Möglichkeit, ein Gebäude energetisch zu ertüchtigen – etwa bei denkmalgeschützten Fassaden oder in dicht bebauten Innenstadtlagen. Das Seminar zeigt, wie sich geeignete Systeme auswählen und fachgerecht umsetzen lassen. Behandelt werden bauphysikalische Anforderungen, die Nachweisführung gemäß DIN 4108-3 sowie typische Fehlerquellen. Ergänzend zum „Praxis-Handbuch Innendämmung“ bietet die Veranstaltung die Möglichkeit zum Austausch mit Fachautoren und dem Fachverband.
Auch das dritte, bereits feststehende Seminar ist aus Sicht des Bauens im Bestand besonders interessant: Am 9. Dezember 2025 wird von 9 bis 13 Uhr aufgezeigt, wie sich auch Bestandsgebäude durch nachträgliche Fassaden- und Dachbegrünung ökologisch, wirtschaftlich und gestalterisch aufwerten lassen. Anhand von Praxisbeispielen werden Anforderungen, geeignete Materialien und Pflanzen, Pflegekonzepte sowie rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen erläutert.
Alle drei Seminare sind ab sofort buchbar. Informationen zu Terminen, Referentinnen und Referenten sowie zur Anmeldung finden Interessierte unter diesem Link.