Eine moderne Spritzwand aus Metall mit integriertem Belüftungssystem, ideal für industrielle Anwendungen.
Bei der Bearbeitung von manchen Materialien wird Staub frei, der von maschinenunabhängigen Erfassungs- und Abscheideeinrichtungen aufgenommen und beseitigt werden muss. (Quelle: Meyle+Müller GmbH & Co KG / BG BAU)

Betrieb 2025-07-24T06:43:00Z Neue Arbeitsschutzprämien

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat zum 1. Juli vier neue Arbeitsschutzprämien in ihren Fördermittelkatalog aufgenommen – darunter sind einige, die für das Bauen im Bestand besonders interessant ist: Staubabscheider, Steintrenner und ein Arbeitsschutzset zum staubarmen Kehren und Reinigen.

„Investitionen in die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz lohnen sich immer – und für unsere Mitgliedsunternehmen sogar mehrfach: Sie schaffen damit nicht nur einen Mehrwert für sich und ihre Beschäftigten, im Rahmen unserer Arbeitsschutzprämien erstatten wir ihnen sogar einen Teil der Anschaffungskosten“, sagt Hans-Jürgen Wellnhofer, kommissarischer Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. 

Mobile Steintrenner 

Zum 1. Juli hat die BG BAU ihren Fördermittelkatalog um vier Arbeitsschutzprämien erweitert. Eine gibt es für mobile Steintrenner: Beim Zuschneiden oder Trennen großformatiger Steine wird viel Staub freigesetzt. Bei den üblicherweise quarzhaltigen Baustoffen kann der krebserzeugende Quarzstaub schwere Erkrankungen verursachen. Deshalb bezuschusst die BG BAU mobile Steintrenner, die das staubarme Zuschneiden von Bausteinen ermöglichen. Die geförderten Maschinen haben auch ergonomische Vorteile, weil der Trennvorgang mit geringem Kraftaufwand über einen Hebel ausgeführt wird. Alles zur neuen Arbeitsschutzprämie finden Unternehmen hier.  

Einrichtungen zur Staubabscheidung 

Bei der Bearbeitung unebener Werkstücke zum Beispiel aus Naturstein entsteht Staub, der von herkömmlichen direkt abgesaugten Maschinen nicht erfasst werden kann. Um Beschäftigte vor einer Staubbelastung zu schützen, sind in solchen Fällen maschinenunabhängige Geräte, die den Staub aufnehmen und beseitigen, erforderlich. Mit der neuen Arbeitsschutzprämie fördert die BG BAU die Anschaffung von Absauganlagen beziehungsweise Absaugwänden, die die Exposition gegenüber Fein- und Quarzstaub insbesondere an stationären Arbeitsplätzen minimieren. Alle Informationen zur Förderung sind hier zusammengefasst. 

Arbeitsschutzset zum staubarmen Kehren und Reinigen 

Bei Arbeiten an Abgas- und Lüftungsanlagen besteht eine erhöhte Staubbelastung – das betrifft insbesondere Beschäftigte im Schornsteinfegerhandwerk oder im Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbau. Ein neues von der BG BAU gefördertes Arbeitsschutzset ermöglicht das staubarme Kehren und Reinigen von Abgas- und Lüftungsanlagen. Zugleich reduziert es die Absturzgefahr, weil Beschäftigte aus einer sicheren Position arbeiten können. Das Arbeitsschutzset besteht aus rotierenden Kehr- und Reinigungssystemen, akkubetriebenen Bohrmaschinen, Elementen zum Abdichten von Reinigungsöffnungen, einem Bauentstauber (mindestens Staubklasse M) und einem einphasigen PRCD-S-Personenschutzschalter. Eine Förderung ist auch unabhängig von der Höhe des Mitgliedsbeitrages zur BG BAU möglich. Einzelheiten zur Förderung des Arbeitsschutzsets gibt es hier

Rücken- und schulterunterstützende Exoskelette 

Auf Baustellen sind körperlich anstrengende Tätigkeiten, wie Überkopfarbeiten, das Arbeiten mit stark vorgebeugtem Oberkörper und das Heben schwerer Lasten, an der Tagesordnung. Muskel- und Skeletterkrankungen können die Folge sein. Rücken- und schulterunterstützende Exoskelette können körperliche Belastungsspitzen reduzieren und die muskuläre Ermüdung verzögern. Für eine optimale Unterstützung muss das Exoskelett genau zum Beschäftigten und den Tätigkeiten am Arbeitsplatz passen. Um das herauszufinden, ist vor dem Einsatz ein Praxistest sinnvoll. Deshalb unterstützt die BG BAU mit der neuen Arbeitsschutzprämie Unternehmen, die Exoskelette ausprobieren wollen. Auf Antrag übernimmt die BG BAU bis zu 50 Prozent der Kosten für einen zweiwöchigen Praxistest und die Einweisung in die Handhabung von Exoskeletten. Alle Informationen zu den Förderbedingungen gibt es hier. Weitere Informationen über die Arbeitsschutzprämien der BG BAU finden Sie hier.

zuletzt editiert am 24. Juli 2025