Bei der Restaurierung von Fenstern denkmalgeschützter Gebäude gilt für den Fall des Austauschs der Originalverglasung die Prämisse, dass zumindest das authentische Erscheinungsbild der Fassade wiederhergestellt werden muss. Fineo, eine Marke der AGC Glass Europe SA, bietet mit Vakuumisoliergläsern der „Fineo Heritage“-Serie energieeffiziente Lösungen.
Trotz der strengen Denkmalschutzvorschriften werden die vorhandenen Fenster in der Praxis meist repariert und energetisch verbessert und nicht rekonstruiert. Denn auch Denkmalschützer sehen die Notwendigkeit einer energetischen Sanierung für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Nutzung der Gebäude. Sofern es sich nicht um historisch bedeutsames, mundgeblasenes Zylinderglas oder frühes Ziehglas handelt, wird eine neue Isolierverglasung daher in den meisten Fällen genehmigt. Diese muss jedoch idealerweise ohne Eingriffe in die Fensterkonstruktion in die bestehenden Rahmen eingepasst werden. Falls diese ebenfalls denkmalgeschützt sind, ist dies mit Zweifach- und Dreifachverglasungen oft nicht möglich – sie sind für die historischen Rahmen zu dick. Auch fehlen den modernen Floatgläsern die welligen, strukturierten Oberflächen der gezogenen Gläser.
Die Vakuumisoliergläser der „Fineo Heritage“-Serie, die speziell für die Fenstersanierung in denkmalgeschützten und kulturhistorisch bedeutenden Gebäuden entwickelt worden sind, bieten Lösungen für beide Herausforderungen: Die Serie kann mit dem traditionell hergestellten Fourcault-Glas zu einem Restaurationsglas kombiniert werden. Mit Dicken zwischen 10 und 17 Millimetern sind die Gläser der Serie deutlich schmäler als herkömmliche Isoliergläser und können in den allermeisten Fällen in die bestehenden Fensterrahmen eingepasst werden.

Wie die Dreifachverglasung eines Neubaus
Nach dem Aufarbeiten der historischen Rahmen und der Neuverglasung bleibt die Fassade originalgetreu erhalten, während ihre energetische Performance der eines Neubaus mit Dreifachverglasung entspricht. Klassische, einfachverglaste Fenster weisen U-Werte von über 5,8 W/m²K auf, der U-Wert der „Fineo Heritage“-Vakuumgläser liegt nach Angaben des Unternehmens durchgehend bei 0,7 W/m²K. Mit einem Gesamtenergiedurchlassgrad von mindestens 57 Prozent und einem Schalldämmwerte bis 40 dB seien sie zudem nicht nur energieeffizient, sondern trügen auch ganz erheblich zu einer Verbesserung des akustischen Komforts bei.
Die Serie entstand in intensiver Zusammenarbeit mit führenden Anbietern von Restaurierungsgläsern, die im traditionellen Fourcault-Verfahren hergestellt werden. Damit kombiniert sie herausragende Wärmedämmung und historisches Erscheinungsbild. Die authentischen Oberflächen der fünf „Fineo Heritage“-Glasarten (Classic, Classic light, Classic Strong, Modern und Traditional light) sind unterschiedlich strukturiert und zeigen mehr oder weniger sanfte Unebenheiten, Welligkeiten und Ziehstreifen. Damit decken sie die kulturhistorischen Epochen ab 1880 bis in die Gegenwart ab. Weitere Informationen >>>