Eine Gruppe von Menschen steht vor einer großen Industriehalle mit geöffneten Toren.
Erstes Treffen des Projektkonsortium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (Quelle: Leana Sanallah)

Gebäude + Energie 2024-10-17T08:54:45.620Z Forschungsprojekt SmartWin gestartet

In SmartWin wird nach einer zukunftsweisenden Lösung zur intelligenten Regulierung von Lichteinfall durch Fenster und Glasfassaden gesucht. Wichtigstes Ziel des Projekts: Die kostengünstige Herstellung von variablen Sonnenschutzverglasungen.

Die Klimatisierung von Gebäuden ist energieintensiv. Besonders Gebäude mit großflächigen Glasfassaden akkumulieren einen hohen solaren Wärmeeintrag und benötigen entsprechend viel Energie, um eine komfortable Nutzung ihrer Räumlichkeiten zu ermöglichen. Hier ermöglicht die Smart Window-Technologie entscheidende Effizienzsteigerungen, indem der Grad der Lichtdurchlässigkeit der Fassade intelligent und variabel gesteuert werden kann. Insbesondere ergeben sich Vorteile gegenüber herkömmlichen Lichtlenksystemen wie Jalousien oder statischen architektonischen Elementen zur Lichtminderung, da diese mit Einschränkungen des Blickfelds einhergehen und oft einen hohen Wartungsaufwand und damit einhergehende Kosten mit sich bringen. 

In der Vergangenheit wurden bereits verschiedene Ansätze für die Entwicklung schaltbarer Sonnenschutzverglasungen verfolgt, die teilweise auch funktionale Prototypen hervorbrachten. Die Markteinführung scheiterte jedoch bisher durchgehend an zu hohen Kosten, die durch aufwendige Produktionsverfahren verursacht wurden. Hier setzt das Projekt SmartWin, das Anfang Oktober mit einem Kick-Off Meeting gestartet wurde, mit einer Kombination innovativer, gut skalierbarer Technologien an, die eine deutlich kostengünstigere Herstellung erlauben. Diese kosteneffiziente Herstellung wird durch das Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglicht, bei dem die Komponenten der aktiven Schicht kontinuierlich auf eine Folie aufgetragen werden. Gleichzeitig kann mit dieser Technologie ein hoher Kontrast sowie stufenlose Übergänge zwischen transparentem und intransparentem Zustand erzielt werden. 

Die Projektpartner von SmartWin sind: Sionic Smart Glass GmbH, FITT - Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes gGmbH, Alu-Con Fenster- und Fassadenkonstruktionen GmbH und das Center for Applied Energy Research e.V.. SmartWin wird im Rahmen des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

zuletzt editiert am 17. Oktober 2024