Ein Hydrema Bagger auf einer Messe, umgeben von Zuschauern und anderen Baumaschinen.
Auf dem ausgebuchten Freigelände gibt es wie gewohnt Maschinen und Maschinentechnik zum Anfassen und Staunen. (Quelle: NordBau)

Bauwerkserhaltung 2025-07-03T08:24:00Z 70 Jahre NordBau

Vom 10. bis 14. September 2025 öffnet die NordBau wieder ihre Pforten. Nordeuropas größte Baufachmesse präsentiert auf dem Gelände der Holstenhallen in Neumünster bereits zum 70. Mal Innovationen zum Thema Bauen und Bautechnik.

Den Blick nach vorne richten und immer wieder neue Impulse aufgreifen – dafür steht die NordBau seit vielen Jahrzehnten: In diesem Jahr feiert die Messe ihr 70. Jubiläum. Zugleich besteht seit 50 Jahren die Partnerschaft mit dem Nachbarland Dänemark. Aus diesem Anlass kommt der Botschafter für das Königreich Dänemark, Thomas Østrup Møller zur Messe. Er wird zusammen mit dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen sowie der Hamburger Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, die 70. NordBau eröffnen.  

Auf dem wie gewohnt ausgebuchten Freigelände zeigen die Aussteller die neuesten Entwicklungen in Sachen Maschinentechnik, Arbeitsschutz und Effektivität. So wird unter anderem ein Spezialtiefbohrgerät präsentiert, das besonders in Häfen und bei Marineanlagen zum Einsatz kommen kann, und Asphaltiermaschinen mit neuesten Absaugtechniken stehen bereit für anstehende Straßenbaumaßnahmen. 

In den Hallen liegt der Fokus auf innovativen Baustoffen und -materialien, die für Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und modernes Bauen stehen. Neuartige Steine oder Systemwandelemente können zu verringerten Errichtungszeiten bei Innenwänden beitragen und auf der Messe in Augenschein genommen werden. Ebenso sind auf der größten Kompaktmesse des Bauens im nördlichen Europa wieder Unternehmen der Ziegelindustrie vertreten, die ihre neuesten Lösungen und Technologien für das Bauen mit Ziegeln vorstellen. Die auch im Hochbau angekündigten Finanzmittel für den Ausbau von Kitas, die Sanierung von Schulen und Neubau von Wohnungen geben Hoffnung für zahlreiche weitere Aussteller, die die Messe als Präsentationsfläche gegenüber Auftraggebern nutzen. 

Schwerpunkt Ausbildung 

Das branchenübergreifende Thema Personalgewinnung bildet einen weiteren Schwerpunkt der Messe und das gleich auf mehreren Ebenen: So findet nun bereits im 13. Jahr die „nordjob Bau:Technik“ statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung können sich Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Einstieg in den Arbeitsmarkt oder ins Studium stehen, über die Berufsmöglichkeiten im Sektor Bau informieren. Vorbereitet und angeleitet durch das Institut für Talententwicklung (IfT) gehen rund 1.000 junge Menschen aus dem norddeutschen Raum gezielt in vereinbarte Gespräche mit teilnehmenden Firmen, die auf der Messe ausstellen. IfT hat das Angebot in den vergangenen Jahren immer weiterentwickelt und dem Bedarf angepasst. So gibt es auf der NordBau 2025 erstmalig einen offenen Mitmachbereich, in dem MINT-Berufe im Fokus stehen und durch Aktionen ganz praktisch ausprobiert und erfahren werden können. 

Nach der erfolgreichen Premiere auf der NordBau 2024, haben Firmen in diesem Jahr zudem erneut die Möglichkeit, sich in Halle 1 gezielt als Arbeitgeber zu präsentieren – für Fachkräfte, die eine neue Aufgabe suchen, aber auch für Jobeinsteiger. Hier können auch Auftragnehmer und Auftraggeber direkt und unkompliziert in Austausch kommen. Bauindustrieverband und Baugewerbeverband sowie deren Betriebe und namhafte Baukonzerne sind weitere Anlaufpunkte für Beschäftigte im Bauhandwerk und Hochbau. 

CONBAU Nord: Wärmewende und Wohnungsbau 

Ein Redner hält eine Präsentation auf dem Baukongress im Norden, umgeben von Zuhörern.
Der 2024 erstmals veranstaltete Baukongress CONBAU Nord wird auch 2025 parallel zur NordBau stattfinden. Im vergangenen Jahr sprach dort Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (im Bild), in diesem Jahr wird Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen den Kongress eröffnen. (Quelle: Nordbau)

Der zur vergangenen NordBau gestartete Baukongress CONBAU Nord wird in diesem Jahr fortgeführt. Teilnehmer, Referenten und Organisatoren zogen nach der Premiere eine äußerst positive Bilanz. Der interdisziplinäre Austausch zu den Themen Wärmewende und Wohnungsbau soll weiterhin Grundlage der Netzwerkveranstaltung sein. Die Technische Hochschule Lübeck, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen, die Investitionsbank Schleswig-Holstein sowie die NordBau haben ein spannendes Programm für die am 10. und 11. September stattfindende CONBAU Nord 2025 zusammengestellt.  

Darüber hinaus hat die NordBau in diesem Jahr ein für das Bauen im Bestand besonders interessantes Sonderthema im Programm: In Halle 8 geht es um Fassadenbegrünung. Dort wird an einer Teilfassade in Originalgröße gezeigt, welche Varianten möglich sind – Pflanzen von oben herabhängen lassen, an verschiedenen Punkten befestigen oder von unten hochranken lassen – und vor allem, welche positiven Auswirkungen damit einhergehen. Weitere Informationen >>>

zuletzt editiert am 03. Juli 2025