Bild der renovierten Villa
Dank einer mustergültigen, denkmalgerechten Renovierung bildet die 1904 entstandene Villa Raab heute ein hervorragendes Beispiel für das gelungene Zusammenwirken von Denkmalschutz und moderner Handwerkskunst. Nach jahrelangem Leerstand und beginnendem Verfall konnte dieses bauhistorische Schmuckstück von einem Team ausgewählter Fachleute und Spezialisten originalgetreu umfassend saniert werden. (Quelle: SAKRET)

Sponsored Content 18. August 2023 Villa Raab in Alsfeld: Neues Leben für ein Baudenkmal

Nach beginnendem Verfall erscheint das Alsfelder Schmuckstück heute in neuem Glanz. Vorbildliche Renovierung im Zeichen des Denkmalschutzes.

Die repräsentative Villa in französischer Palais-Architektur wurde nach jahrelangem Leerstand in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz saniert. SAKRET lieferte dafür die Baustoffe und war Partner für Putz-, Maler- und Fliesenarbeiten.

Der besondere wiederherzustellende Wert des Objekts lag in den zahlreichen, Innen- und Außendetails, wie den prunkvollen Außenfassaden mit vielen Zierelementen und Einfassungen, den Stuckgesimsen und -friesen, sowie den wertvollen, historischen Fliesenbelägen.

Die Außenarbeiten

Stuckgesims
Glücklicherweise blieb die Villa zu großen Teilen im Originalzustand erhalten und ermöglichte damit den originalgetreuen Wiederaufbau des Hauses mit den zahlreichen Einfassungen, den Stuckgesimsen und -friesen. (Quelle: SAKRET)

Der Gesamtzustand des Gebäudes erforderte umfangreiche Vorarbeiten: So mussten teilweise durch das Mauerwerk gehende Risse verpresst, sowie viele der steinernen Balkongeländer zur Restaurierung vom Steinmetz abgenommen werden. Nach Säuberung der gesamten Fassade erfolgte das Verputzen mit Sakret Klebe- und Armierungsmörtel KAM und als Oberputz der KAM Filzputz (0,8 mm Korn). Für Glattflächen wie Gebäudeecken, Gewände, Fensterumfassungen verwendete man den Marmorfeinspachtel MFS. Damit konnten Unebenheiten bis 1 cm in einem Arbeitsgang ausgeglichen werden.

Die Innenräume

Leitungssystem
Die Innenräume bedurften aufwändiger Vorbereitungen und Planungen, da nicht nur die Wand- und Deckengestaltung originalgetreu wieder hergestellt werden sollte, sondern auch neue Installations- und Leitungssysteme für heutige Ansprüche auszutauschen waren. (Quelle: SAKRET)

Im Inneren der Villa waren nicht nur alle Leitungssysteme auszutauschen, sondern durch die über Jahrzehnte eingedrungene Feuchtigkeit musste auch der komplette Wand-Putz abgenommen werden. Erhalten waren die meisten Stuckprofile, die nach Abnahme und Ausbesserung wieder angebracht wurden.

Details zu Wänden und Decken

  • Als Grundputz kam der Kalk-Innenputz KIP zum Einsatz, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel für Umweltverträglichkeit. Um die alten Backsteinwände lotrecht zu verputzen, verwendete man Sakret KIP in zwei Arbeitsgängen in einer Schichtstärke bis 7 cm.
  • Nach der Trocknungszeit wurden die Wandflächen komplett mit dem Kalkputz Multi innen KPM I in 6 mm Stärke überarbeitet, darin eingebettet ein alkalibeständiges SAKRET Gewebe zur Rissvermeidung.
  • Der Edelfilzputz EFP 0,5 mm Korn bildete die Endbeschichtung.
  • Die mit Kalkputz Multi Innen KPM I vorgearbeiteten Decken wurden anschließend mit Marmorfeinspachtel MFS glatt verspachtelt.
Gestaltete Details an Wand und Decke
Der besondere Wert des Objektes lag auch in den zahlreichen Gestaltungs-Details an den Wänden und im Deckenbereich. Diese wurden meist abgetragen und saniert wieder eingefügt. (Quelle: SAKRET)

Details zu Fliesenarbeiten

  • Als Voranstrich auf mineralische Putze, Beton und Zementestrich kamen die SAKRET Universalgrundierung UG und die Spezialgrundierung SG zum Einsatz. Beide Grundierungen schützen vor zu schnellem Wasserentzug und verbessern die Haftung nachfolgender Beschichtungen.
  • Feucht- und Nassräume benötigten eine hochdichte, dünnschichtige Abdichtung direkt unter dem Plattenbelag. Hierfür wurde die Alternative Abdichtung AA zur Vorbereitung des Fliesenklebers verwendet.
  • Der SAKRET Flexfliesenkleber schnell FFKs und der multifunktionelle Flexmörtel Euroflex EF ermöglichten eine effiziente Fliesenverlegung. auch im Außenbereich. Zum Abfugen diente der schnellerhärtende Flexfugenmörtel FFM, der wasserfest sowie dampfdiffusionsfähig ist.
Historische Fliesen
Wertvolle historische Fliesen auch von Villeroy + Boch in Fluren und Treppenhäusern waren fast komplett erhalten. (Quelle: SAKRET)

Eine gelungene Teamleistung

Die Renovierung der Villa Raab ist ein Musterbeispiel des Zusammenwirkens von engagierten Ausführenden und anspruchsvollem Denkmalschutz, von Materialqualität und Projektkompetenz.

Blick in einen renovierten Innenraum der Villa
Das Zusammenspiel des prachtvollen Neu-Barock mit dem damals modernen Jugendstil ist im Außen- und im Innenbereich überall zu sehen und zu empfinden. Der besondere Wert des Objekts liegt in den zahlreichen, original erhaltenen Innen- und Außendetails. (Quelle: SAKRET)
zuletzt editiert am 18.08.2023