
Die räumlichen und hygienischen Bedingungen vieler Schulen genügen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Zudem weisen die Gebäude einen hohen Energieverbrauch auf und belasten damit den Haushalt der Kommunen. Das Buch „Energieeffiziente Schulen“ zeigt anhand von sieben energetischen Sanierungen von zum Teil 50 Jahre alten Schulgebäuden und von fünf Schulneubauten beispielhaft, wie durch heute verfügbare technische und bauliche Innovation der Primärenergiebedarf für Heizung, Lüftung, Kühlung, Trinkwarmwassererwärmung und Beleuchtung wirtschaftlich so gesenkt werden kann, dass das energetische Niveau einer 3-Liter-Haus-Schule oder einer Plusenergieschule erreicht wird.
Alle Projekte wurden intensiv begleitet, die Messergebnisse ausgewertet, dokumentiert und die Daten in Querauswertungen einander gegenübergestellt. Ferner fanden Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer vor und nach der Sanierung statt. Anhand der ermittelten Daten und Erkenntnisse konnten umfangreiche Empfehlungen zusammengestellt werden, die sowohl bei der Planung eines Schulneubaus oder der Planung einer Sanierung eines Schulgebäudes hilfreich sind. Auf der Website des Fraunhofer IRB Verlags kann das Buch bestellt werden.