Zur BauenimBestand24.de-Startseite
Login
  • Passwort vergessen?
Passwort vergessen
Seitennavigation
Service
  • Abo
  • Newsletter
  • Media
  • Verlag
  • Home
  • Bautenschutz + Bausanierung
      • Bautenschutz + Bausanierung
      • Fassadensanierung
      • Bauwerksabdichtung
      • Holzschutz
      • Brandschutz
      • Mauerwerksinstandsetzung
      • Betoninstandsetzung
  • Energetische Sanierung
      • Energetische Sanierung
      • Innendämmung
      • Außendämmung
      • Luftdichtheit
      • Anlagentechnik
      • 5. Berliner Schimmelpilzkonferenz Gerhard A. Wiesmüller

        Schimmelpilze Schimmel sanieren – Gesundheit riskieren?

  • Schadstoffsanierung
      • Schadstoffsanierung
      • Schimmelpilze
      • Schadstoffe
      • 5. Berliner Schimmelpilzkonferenz Gerhard A. Wiesmüller

        Schimmelpilze Schimmel sanieren – Gesundheit riskieren?

  • Baubetrieb
  • B+B Bauen im Bestand
      • B+B Bauen im Bestand
      • Fachbeiträge-Archiv
      • Newsletter
      • Stellenmarkt
      • Über uns
      • Kontakt
      • E-Paper
      • Cover B+B Bauen im Bestand Ausgabe 7.2019

        B+B Bauen im Bestand Aktuelle Ausgabe

  • Veranstaltungen
  • Suche anzeigen
  1. Home
  2. Schadstoffsanierung
  3. Schadstoffe

    • Schadstoffe Band 9 von „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ erschienen
      Cover Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft-Teaser

      Den Schwerpunkt von Band 9 der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ bildet einmal mehr der Schadstoff Asbest: in Wand- und Deckenbelägen, in Brandschutzklappen sowie bei der Entsorgung und beim Recycling von Bauabfällen.

    • Schadstoffe Systematisch katalogisiert
      Cover Schadstoffe im Bestand-Teaser

      Das Handbuch „Schadstoffe im Baubestand“ ist in 2., aktualisierter und erweiterter Auflage erschienen. Es bietet eine kompakte, systematische Darstellung der beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe in Wort und Bild – mit Hinweisen zur Bewertung und erforderlichen Maßnahmen.

    • Schadstoffe Projekt für besseres Recycling von Bauschutt gestartet
      VDI-Richtlinie 3876

      Bauschutt aus dem Abbruch von Gebäuden kann häufig nicht komplett wiederverwertet werden. Um die Recyclingquote zu erhöhen, wollen die Technische Hochschule Köln und zwei Industriepartner ein Verfahren zum optimierten Abbruch baulicher Anlagen entwickeln.

    • Schadstoffe Asbestdialog und TRGS 519 im Fokus
      DCONex

      Wer beim Thema Schadstoffe auf dem neuesten Stand sein will, sollte beim DCONex-Fachkongress am 22. und 23. Januar in Essen dabei sein. Ein Schwerpunkt wird auch in diesem Jahr das Thema Asbest sein.

    • Schadstoffe Innovative Lösungen gesucht
      Gefahrstoffschutzpreis 2020

      Noch bis zum 31. März 2020 können Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen und Organisationen am Deutschen Gefahrstoffschutzpreis teilnehmen. In diesem Jahr steht der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ausgeschriebene und mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Preis unter dem Motto „STOP dem Krebs am Arbeitsplatz“.

    • Schadstoffe Schadstoffe erkennen, bewerten und entsorgen
      DCONex 2019

      Am 22. und 23. Januar 2020 findet der nächste DCONex-Fachkongress in der Messe Essen statt. Die Veranstaltung stellt das Erkennen von Schadstoffen sowie die Sanierung betroffener Gebäude in den Mittelpunkt. Experten aus unterschiedlichen Branchen sorgen für ein hochkarätiges Kongressprogramm, die begleitende Fachausstellung liefert Materialen, Techniken und Dienstleister für die Praxis.

    • Schadstoffe Emissionsarm bauen
      Cover Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Teaser

      Die neue Ausgabe der Schriftenreihe „Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft“ ist erschienen. Sie informiert über emissionsarme Bauprodukte, Emissionen aus Holz und Konservierungsmittel.

    • Schadstoffe Folgenschwere Entscheidung der EU-Kommission

      Die EU-Kommission hat Anfang Oktober Titandioxid als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Der Verband der Mineralfarbenindustrie e. V. (VdMi) kann diese folgenschwere Entscheidung nicht nachvollziehen.

    • Schadstoffe Radonmaßnahmenplan veröffentlicht

      Zur Verbesserung des Schutzes vor dem radioaktiven Edelgas Radon hat das Bundesumweltministerium Ende April einen Maßnahmenplan veröffentlicht. Das Dokument erläutert die Strategie von Bund und Ländern zum Schutz vor Radon. So soll unter anderem die Exposition gegenüber Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen reduziert werden.

Unsere Fachbuchempfehlungen
  • Schäden an Gebäuden

    Schäden an Gebäuden - Erkennen und Beurteilen

  • Balkone und Terrassen Cover

    Balkone, Loggien und Terrassen - Planung, Konstruktion, Ausführung

  • Optische Mängel im Bild

    Optische Mängel im Bild – erkennen – bewerten – vermeiden

  • Schadstoffe im Baubestand

    Schadstoffe im Baubestand - erkennen und richtig reagieren

  • Kellersanierung 2. Auflage Cover

    Kellersanierung – Ratgeber für die Praxis

© Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
Ein Unternehmen von Rudolf Müller