
Mehr als 180 Teilnehmer – 30 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor – konnte der Veranstalter des Internationalen Buildair-Symposiums, das Energie-und Umweltzentrum am Deister, im Frühjahr 2017 begrüßen. Diese Zahl zeigt, dass der Bedarf an fundierten Fachinformationen und am Gedankenaustausch bei Messteams, Planern, Handwerkern, Architekten und Energieberatern angesichts der drängenden Herausforderungen groß ist. Das Symposium 2019 knüpft daran an und will zum einen über aktuelle Entwicklungen und neue Herangehensweisen informieren und zum anderen den Austausch untereinander, auch über Ländergrenzen hinweg, fördern.
Messmethoden und mehr
Neben den genannten Themen werden die Bewertung von Leckagen, die Messgenauigkeit der Differenzdruck-Messmethoden und die Herausforderungen spezieller Messmethoden wie die Prüfung sehr dichter Gebäude oder die Prüfung von Gebäuden unter Schutzdruck im Fokus stehen. Auch Produktweiterentwicklungen, die Anforderungen an Lüftungssysteme, die Einsatzmöglichkeiten der Gebäudethermografie und juristische Fragestellungen werden diskutiert. Wie gewohnt werden alle Vorträge simultan übersetzt.
Wichtiger Bestandteil des Symposiums ist der Austausch untereinander. Dem dienen nicht nur Vortragspausen und Diskussionsrunden während des Branchentreffens, sondern auch das Conference Dinner am Abend des ersten Veranstaltungstages. Zudem können sich die Teilnehmer des Buildair-Symposiums in der tagungsbegleitenden Fachausstellung über bewährte und neue Produkte sowie Dienstleistungen informieren.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden von der Deutschen Enerige-Agentur dena Unterrichtseinheiten (UE) für die Energieeffizienz-Expertenliste angerechnet: 8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieberatung im Mittelstand jeweils für den ersten und den zweiten Tag. Anmelden können Sie sich auf der Website der Veranstaltung .