Zur BauenimBestand24.de-Startseite
Login
  • Passwort vergessen?
Passwort vergessen
Seitennavigation
Service
  • Abo
  • Newsletter
  • Werben
  • Verlag
  • Home
  • Corona
  • Bautenschutz + Bausanierung
      • Bautenschutz + Bausanierung
      • Fassadensanierung
      • Bauwerksabdichtung
      • Holzschutz
      • Brandschutz
      • Mauerwerksinstandsetzung
      • Betoninstandsetzung
  • Energetische Sanierung
      • Energetische Sanierung
      • Innendämmung
      • Außendämmung
      • Luftdichtheit
      • Anlagentechnik
      • 5. Berliner Schimmelpilzkonferenz Gerhard A. Wiesmüller

        Schimmelpilze Schimmel sanieren – Gesundheit riskieren?

  • Schadstoffe
      • Schadstoffe
      • Schimmelpilze
      • Schadstoffe
      • 5. Berliner Schimmelpilzkonferenz Gerhard A. Wiesmüller

        Schimmelpilze Schimmel sanieren – Gesundheit riskieren?

  • Baubetrieb
  • Veranstaltungen
  • B+B Bauen im Bestand
      • B+B Bauen im Bestand
      • Fachbeiträge-Archiv
      • Newsletter
      • Stellenmarkt
      • Über uns
      • Kontakt
      • E-Paper
      • Cover B+B Bauen im Bestand Ausgabe 7.2020

        B+B Bauen im Bestand Aktuelle Ausgabe

  • Suche anzeigen
  1. Home
  2. Energetische Sanierung
  3. Außendämmung

    • Außendämmung Studie: Rechnet sich Dämmung?
      FIW Wärmedämmung

      Das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) in München hat eine von der Fachvereinigung Extruderschaum e.V. (FPX) in Auftrag gegebene Studie vorgelegt, die sich mit der Amortisation von Wärmedämmung beschäftigt. Die Münchener Experten kommen zu dem Ergebnis, dass sich die Dämmung eines vor 1977 erbauten Hauses sehr viel schneller rentiert, als oft angenommen.

    • Außendämmung So geht Sockel
      Merkblatt Sockel

      Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat im August 2020 das neue Merkblatt „Ausführung von Sockelbereichen bei Wärmedämm-Verbundsystemen und Putzsystemen" veröffentlicht.

    • Außendämmung Dämmplatten: Unterdruck für reduzierte Aufbauhöhen
      Vakuumdämmplatte

      Für besonders schlanke Wand- und Bodenaufbauten bietet Kingspan Vakuumdämmplatten geringer Materialstärke an, die trotzdem eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweisen. „Optim-R“ ist für Stellen gedacht, wo herkömmliche Dämmstoffe aufgrund von Platzmangel oder aus gestalterischen Gründen nicht in Frage kommen.

    • Außendämmung Wärmedämmung im neuen GEG
      GEG-Broschüre_VDPM_teaser

      Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat eine Broschüre zum unlängst in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) veröffentlicht. In „Das neue Gebäudeenergiegesetz“ geht es um die für die Wärmedämmung relevanten Aspekte und Änderungen des Gesetzes.

    • Außendämmung Programmierbare Dämmstoffe
      Programmierbare_Dämmstoffe

      Gemeinsam entwickeln und testen einige Fraunhofer-Insitute neuartige Dämmstoffe aus Formgedächtnispolymeren. Diese High-Tech-Schäume sollen sich auf ein Signal hin – beispielsweise Temperaturänderungen – energetisch vorteilhaft an die veränderten Bedingungen anpassen.

    • Außendämmung Dämmstoffe als Energiespeicher
      NRG-Storage-Logo Teaser

      Ein Team der TU Darmstadt arbeitet innerhalb eines EU-Forschungsprojekts an einem neuartigen Dämmstoff, der in Gebäuden eine aktive und passive Energiespeicherung erlaubt. Möglich wird das durch den Einsatz eines funktionalen Kompositmaterials, bestehend aus einem nanomodifizierten mineralischen Schaum, integriert mit Phasenwechselmaterialien.

    • Außendämmung Neue Norm für gebundene und lose Schütt- und Einblasdämmstoffe
      Ecofibre Kerndämmung

      Im Februar 2020 ist eine neue Norm für gebundene und lose Schütt- und Einblasdämmstoffe erschienen- und zwar der erste Teil der DIN EN 16809, in der es um Wärmedämmstoffe für Gebäude aus losen expandierten Polystyrolkugeln (EPS) und gebundenen expandierten Polystyrolkugeln geht.

    • Außendämmung Zukunftspreis: Dämmsystem von Maxit nominiert
      Zukunftspreis_Forscherteam

      Niedriger Ressourcenverbrauch, hohe Effizienz und einfache Anwendbarkeit: Diese Vorteile verbindet das Dämmsystem „Ecosphere“ des Baustoffherstellers Maxit durch den Einsatz von mikroskopisch kleinen Glashohlkugeln, sogenannten Glass Bubbles, die von der US-Firma Dyneon (3M) beigesteuert werden. Das interdisziplinäre Forscherteam, das die nachhaltige Lösung für die Außen- und Innendämmung entwickelt hat, ist für den Deutschen Zukunftspreis 2020 nominiert.

    • Außendämmung Instationäre hygrothermische Simulation bei Holzfaser-WDVS
      Leitfaden Holzfaser

      Das Fraunhofer IBP hat im Auftrag des Verbands Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V. (vdnr) einen Leitfaden anhand des Programms WUFI zur Berechnung und Auswertung der Ergebnisse aus instationärem hygrothermischen Simulationsprogrammen für Simulationen des Feuchteverhaltens von Holzfaser-Wärmedämm-Verbundsystemen auf mineralischen Untergründen erstellt.

    • Außendämmung Dämmstoffschüttung: Fugenlos und effektiv
      Dämmstoffschüttung Thermoperl

      Die Dämmstoffschüttung „Thermoperl“ von Knauf Aquapanel ermöglicht eine effektive Dämmung von Flachdächern ohne Wärmebrücken. Nach Angaben des Herstellers ist die Schüttung geeignet für jedes Gefälle und jede Formgebung. Sie sei universell, effizient und wirtschaftlich einsetzbar, witterungsbeständig und hochbelastbar.

Unsere Fachbuchempfehlungen
  • Schäden an Gebäuden

    Schäden an Gebäuden - Erkennen und Beurteilen

  • Balkone und Terrassen Cover

    Balkone, Loggien und Terrassen - Planung, Konstruktion, Ausführung

  • Optische Mängel im Bild

    Optische Mängel im Bild – erkennen – bewerten – vermeiden

  • Schadstoffe im Baubestand

    Schadstoffe im Baubestand - erkennen und richtig reagieren

  • Kellersanierung 2. Auflage Cover

    Kellersanierung – Ratgeber für die Praxis

© Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Sitemap
Ein Unternehmen von Rudolf Müller