Zur BauenimBestand24.de-Startseite
Login
  • Passwort vergessen?
Passwort vergessen
Seitennavigation
Service
  • Abo
  • Newsletter
  • Werben
  • Verlag
  • Home
  • Corona
  • Bautenschutz + Bausanierung
      • Bautenschutz + Bausanierung
      • Fassadensanierung
      • Bauwerksabdichtung
      • Holzschutz
      • Brandschutz
      • Mauerwerksinstandsetzung
      • Betoninstandsetzung
  • Energetische Sanierung
      • Energetische Sanierung
      • Innendämmung
      • Außendämmung
      • Luftdichtheit
      • Anlagentechnik
      • 5. Berliner Schimmelpilzkonferenz Gerhard A. Wiesmüller

        Schimmelpilze Schimmel sanieren – Gesundheit riskieren?

  • Schadstoffe
      • Schadstoffe
      • Schimmelpilze
      • Schadstoffe
      • 5. Berliner Schimmelpilzkonferenz Gerhard A. Wiesmüller

        Schimmelpilze Schimmel sanieren – Gesundheit riskieren?

  • Baubetrieb
  • Veranstaltungen
  • B+B Bauen im Bestand
      • B+B Bauen im Bestand
      • Fachbeiträge-Archiv
      • Newsletter
      • Stellenmarkt
      • Über uns
      • Kontakt
      • E-Paper
      • Cover B+B Bauen im Bestand Ausgabe 7.2020

        B+B Bauen im Bestand Aktuelle Ausgabe

  • Suche anzeigen
  1. Home
  2. Bautenschutz + Bausanierung
  3. Bauwerksabdichtung

    • Bauwerksabdichtung Wasserdicht per Pinselstrich
      StoSeal L 110

      „StoSeal L 110“, die neue Abdichtungsmasse von Sto, schützt WDV-Systeme vor Wasser. Das Ein-Komponenten-Material schließt kleine Risse und lässt sich mit dem Pinsel auftragen.

    • Bauwerksabdichtung Innenabdichtung: So wird nach WTA-Merkblatt 4-6 zertifiziert
      WTA_Prüfaufbau

      In dem 2014 veröffentlichten aktuellen WTA-Merkblatt 4-6 sind auch die Prüfbedingungen für einen WTA-Eignungsnachweis von Innenabdichtungssystemen beschrieben, die bevorzugt mit Mineralischen Dichtschlämmensystemen (MDS-Systemen) ausgeführt werden. Lesen Sie im Folgenden, welche Vorgehensweise die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA) dabei festgelegt hat.

    • Bauwerksabdichtung Feuchte im Flachdach aufspüren
      Isover Guard System

      Mit dem Monitoring-System von Isover lassen sich Feuchtigkeits- und Temperaturentwicklungen im Flachdach digital und vollautomatisch überwachen. Kritische Feuchteanreicherungen aufgrund von Diffusionseffekten oder durch die Abdichtung eintretendem Wasser werden vom „Isover Guard System“ erkannt und gemeldet.

    • Bauwerksabdichtung Abdichten nach Norm
      Cover Handbuch Bauwerksabdichtung-Teaser

      Das „Handbuch der Bauwerksabdichtung“ ist 2020 in 2. Auflage erschienen und wurde grundlegend aktualisiert. Es umfasst die wichtigsten fachlichen und vertragstechnischen Regelwerke, Richtlinien, Merkblätter und Hinweise für die Abdichtung erdberührter Bauteile.

    • Bauwerksabdichtung Neue Richtlinie mineralische Dichtungsschlämmen
      Cover Mineralische Dichtungsschlämme-Teaser

      Der Fachausschuss 3 „Modifizierte mineralische Mörtelsysteme“ der Deutschen Bauchemie hat eine neue Richtlinie erarbeitet. Der vollständige Titel lautet: „Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dich-tungsschlämmen“.

    • Bauwerksabdichtung Durchdringungen sicher abdichten
      Abdichtung Durchdringung Doyma Bild 1

      Nicht selten scheitert die nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile an den Details der bestehenden Rohr- und Kabeldurchführungen, sogenannten Durchdringungen. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Wagner von der Doyma GmbH erklärt, wie man norm-, regelgerecht und sicher abdichtet.

    • Bauwerksabdichtung Ist PU-Schaum wasserdicht?
      Wasserdichter PU-Schaum - Teaser

      Wie viel Schutz vor Wasser bietet PU-Schaum? Diese Frage stellt sich zum Beispiel bei der Abdichtung von Fensterfugen, Arbeiten auf Sportbooten oder bei der Verwendung von Brunnenschaum.

    • Bauwerksabdichtung Remmers und Schomburg haben neue Informationen zur Bauwerksabdichtung herausgebracht
      Website Kellersanierung Remmers

      Remmers hat eine neue Website zur Kellersanierung eingerichtet, Schomburg eine aktualisierte Neuauflage des BWA-Planungsordners herausgebracht.

    • Bauwerksabdichtung Schneller Wasserstopper
      MC-Injekt 2133

      MC-Bauchemie hat ein schnell schäumendes, einkomponentiges Injektionsharz entwickelt. „MC-Injekt 2133“ eignet sich für verschiedene Abdichtungsmaßnahmen, unter anderem zum Stoppen von stark strömendem Wasser in Bauteilen oder Baugruben.

    • Bauwerksabdichtung „FPD-Richtlinie“ veröffentlicht
      Cover FPD-Richtlinie - Teaser

      Die Deutsche Bauchemie hat die „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD)“ – kurz FPD-Richtlinie – veröffentlicht. Darin wird dieser Beschichtungstyp als eigenständige Produktgruppe vorgestellt und seine Verarbeitung in den verschiedenen Anwendungsbereichen beschrieben.

Unsere Fachbuchempfehlungen
  • Schäden an Gebäuden

    Schäden an Gebäuden - Erkennen und Beurteilen

  • Balkone und Terrassen Cover

    Balkone, Loggien und Terrassen - Planung, Konstruktion, Ausführung

  • Optische Mängel im Bild

    Optische Mängel im Bild – erkennen – bewerten – vermeiden

  • Schadstoffe im Baubestand

    Schadstoffe im Baubestand - erkennen und richtig reagieren

  • Kellersanierung 2. Auflage Cover

    Kellersanierung – Ratgeber für die Praxis

© Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Sitemap
Ein Unternehmen von Rudolf Müller