
Das System besteht aus hoch sensiblen Dachsensoren, GSM-Übertragungsmodulen und einem webbasierten Analysetool. Alle relevanten Daten zu Feuchtigkeit im Dach sowie Innen- und Außentemperatur werden lückenlos erfasst und mit Hilfe einer Referenz-Datenbank automatisch bewertet. Das System bestimmt somit nicht nur den Status „feucht“ oder „trocken“, sondern ermöglicht eine Verfolgung von Feuchtigkeitsanreicherungen im Dachaufbau. Erreicht die Feuchteanreicherung eine kritische Menge, setzt das System automatisch eine Warnmeldung in Echtzeit ab. Dabei löst nur der betroffene Sensor einen Alarm aus, wodurch eine Leckage räumlich eingegrenzt werden kann.

Die sensorgesteuerte Überwachung ermöglicht darüber hinaus in vielen Schadensfällen einen kontrollierten Rücktrocknungsprozess. So kann der teilweise Neuaufbau des Daches vermieden werden.
Über eine Cloud-Anwendung kann der Nutzer jederzeit auf die Daten des Monitoring-Systems zugreifen und den aktuellen Zustand des Daches mittels Ampelsystem erkennen. Geeignet ist das „Isover Guard System“ sowohl für den Neubau als auch in der Sanierung. Denn auch nachträglich lässt es sich in alle üblichen Dachaufbauten mit Dämmschicht integrieren.
Weitere Informationen zum neuen Monitoring-System sowie eine detailliertes Anwendungsvideo finden Sie auf der Website von Isover.