Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen bietet Handwerksbetrieben und anderen kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft kostenlose Quick-Checks für die Website, das eBusiness-Modell und Microsoft 365 an. So könne schnell geprüft werden, ob eingesetzte Softwarelösungen optimal genutzt werden.
Die 21. Kölner Bauleitertage am 22. und 23. Februar finden 2021 vor Ort in Köln und zusätzlich digital als Livestream-Angebot statt. Das Branchentreffen bringt traditionell Bauleiter, Architekten, Bauingenieure und Entscheider der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auf den aktuellen Wissensstand bei der Planung, Ausführung und Bauleitung von Bauvorhaben.
In der 10. Sitzung des „Sonderpräsidialausschuss Bauwerke“ war die Umsetzung der Normungsroadmap „Bauwerke Planen – Bauen – Betreiben“ das vorherrschende Thema. Vor allem müssten die Folgekosten und Nutzen neuer Normen gegenübergestellt und bei europäischen Normen Lücken oder Inkonsistenzen vermieden werden, so der allgemeine Tenor.
Kostensicherheit ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Bauprojekt – dafür müssen die Baukosten exakt geplant werden. „LV-Texte“ unterstützt Architekten und Planer bei der Ausschreibung von Bauleistungen. Die Datenbank umfasst in der aktuellen Version 2021 mehr als 6.000 DIN- und VOB-konform vorformulierte Positionstexte aus über 40 Gewerken nach STLB sowie marktgerechten Baupreisen.
Die neue Broschüre der Bundesarchitektenkammer (BAK) „BIM für Architekten – Implementierung im Büro“ bietet umfassende organisatorische, technische und juristische Informationen. Sie soll dazu dienen, Planungsbüros bei der Umstellung auf die digitale Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) zu unterstützen. Konzipiert wurde der 80-seitige Leitfaden von Praktikern mit eingehender BIM-Expertise für alle Planungsbeteiligten.
Das Fachbuch „Baupreise für Hoch- und Objektbau 2021“ enthält mehr als 6.000 Leistungspositionen für den Hoch- und Objektbau – übersichtlich gegliedert nach StLB und mit Zuordnung der Kostengruppe nach DIN 276. Schnell auffindbare Positionen mit Einzelpreisen und LV-Kurztexten unterstützen bei der lückenlosen Baukostenplanung und Ausschreibung sowie bei der Prüfung von Angeboten.
Wasser- und Feuchteschäden sind die am zweithäufigsten festgestellte Schadensart bei Gebäuden. Das haben Auswertungen von Haftpflichtversicherungen ergeben. Auf dem 55. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema „Feuchteschäden“ zeigten namhafte Experten Schwachstellen in der Gebäudeabdichtung auf und stellten Lösungen zur Schadenssanierung und -prävention vor. Mittlerweile liegt der Tagungsband zur Veranstaltung vor.
Auf die Unternehmen und Beschäftigte der Baubranche kommen 2021 im Bereich der Unfallversicherung einige Änderungen zu. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat eine Übersicht mit den wichtigsten Neuerungen zusammengestellt.
Im Mai 2019 stellte ein EuGH-Urteil fest, dass die Dokumentation geleisteter Arbeitsstunden Pflicht ist. Vielerorts wurde eine Angleichung des deutschen Arbeitszeitgesetzes erwartet, um dem Urteil Rechnung zu tragen. Bis heute steht diese Änderung jedoch aus. Nun ist ein Urteil vor dem Arbeitsgericht Emden gefallen und dieses macht deutlich: Arbeitszeiterfassung ist schon heute Pflicht.
Das „Praxis-Handbuch Bauleiter“ gibt einen Überblick über die komplexen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Bauleiters und liefert Antworten und Lösungen für typische Fragen und Probleme im Bauleiteralltag. Es erleichtert die reibungslose, kostengenaue und terminsichere Bauabwicklung und hilft Haftungsrisiken sicher zu vermeiden.