
„Untersuchen, Instandsetzen, Modernisieren: Teil 1“ so lautete das Thema der Veranstaltung 2020. In diesem Jahr folgt der zweite Teil. Und es gibt direkte Bezüge zu der Veranstaltung im vergangenen Jahr: Dr. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen/Wenden, hatte sich schon 2020 PMBC-Urteil des OLG Hamm auseinandergesetzt und begründet dieses Mal, warum die BGH-Zurückweisung der Revision das Urteil des OLG Hamm nicht zu einem verbindlichen Grundsatzurteil macht.
Angesichts des immer wichtiger werdenden Themas der Betoninstandsetzung verspricht auch der Dialogvortrag von Dr.-Ing. Werner Hörenbaum von SMP Ingenieure im Bauwesen und dem Architekten Dipl.-Ing. Hubert Baumstark spannend zu werden: „Beton behutsam instand setzen – wirtschaftlich und nachhaltig“ lautet der Titel ihres Beitrags.
Großen Raum nimmt in diesem Jahr das Thema Flachdach ein: Dipl.-Ing. Christoph Sprengard vom Münchener Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V. (FIW) beschäftigt sich mit dem Einfluss von Feuchte auf die Wärmeleitfähigkeit und die Festigkeit von Dämmstoffen in alten Flachdächern. Beim Block „Pro + Kontra – Das aktuelle Thema“ geht es um Gefälle von Flachdächern. Nach der Vorstellung von Gefälleregelungen in bisherigen und zukünftigen Regelwerken übernimmt Dipl.-Ing. (FH) Christian Anders die Pro-Seite und erläutert, warum Gefälle bei Flachdächern sinnvoll ist. Dipl.-Ing. Klaus Hafer betont anschließen dagegen, warum aus seiner Sicht Gefälle kein Standard für die Zuverlässigkeit einer Dachabdichtung sein sollte. Das komplette Programm finden Sie
hier.
Virtuelle Räume machen persönlichen Austausch möglich
Die Teilnehmer können während der Veranstaltung Fragen stellen, die in den Podiumsdiskussionen mit den Referenten behandelt werden. Zusätzlich werden zum persönlichen Austausch der Teilnehmer untereinander virtuelle Räume auf der AIBau-Tagungsseite geschaffen, die vergleichbar zur bekannten Software Zoom oder Microsoft Teams sind und die jeweils nach eigenen Wünschen besucht werden können. So können sich die Teilnehmer an Foyer-Tischen treffen, wozu das bisher gewohnte abendliche Treffen nach dem ersten Präsenztag Pate stand. In den von den Referenten moderierten Themenräumen werden die Beiträge des Tages diskutiert.
Neben diesen für alle Teilnehmenden frei zugänglichen Räumen werden vom Team des AIBau auf Wunsch von Gruppen geschlossene Begegnungsräume angelegt, die mit einem reservierten Tisch in einem Restaurant zu vergleichen sind. Darüber hinaus können über eine Messeseite Ausstellungsräume besucht werden, in denen Verbände, Verlage oder Hersteller ihre Produkte, Literatur, Software oder Geräte vorstellen. Diese Tagungsfeatures sollen nicht nur während der Veranstaltungstage, sondern bis zum 1. Mai zur Verfügung stehen; die Mediathek mit den Tagungsmitschnitten sowie die Messeseite sogar bis Ende Juni 2021. Weitere Informationen über die 47. Aachener Bausachverständigentage sowie die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie auf der
Website des AIBau.